Welche Gründe gibt es für das Bauen von begrünten Dächern?
Dieser Artikel wurde am 25. April 2018 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Vor kurzem habe ich über vertikale Gärten berichtet. Diese können auch ganze Hauswände begrünen. Um entweder ein rundherum grünes Haus zu haben, oder auch nur einen anderen Teil der Aussenschicht des Hauses zu begrünen, gibt es die Möglichkeit, ein Haus mit Gründach auszustatten. Dieses hat jedoch eine Menge Herausforderungen, an die man im ersten Moment vielleicht gar nicht denken würde. Es ist daher bei begrünten Dächern sehr wichtig, entsprechende Spezialisten zu Rate zu ziehen.

Unterschiedliche Gründächer

Je nachdem welche Funktion das begrünte Dach erfüllen soll, gibt es diverse unterschiedlich aufgebaute Gründächer. In vielen nordischen Regionen wurden schon vor langer Zeit Grasdächer zur Isolierung vor Kälte verwendet. Diese unterscheiden sich jedoch teilweise sehr stark von vielen modernen Gründächern in unseren Breitengraden, die einen größeren Fokus auf wenig Pflege und extensive Nutzung legen und daher meist Pflanzen wählen, die viel Hitze, Trockenheit und Wind aushalten.

begrüntes Dach
pixabay.com / ReneBoinski

Die Nutzung der Gründächer kann sich jedoch auch in unserer Gegend überall auf der Skala von extensiv bis intensiv genutzt bewegen. Das bedeutet, dass es begrünte Dächer gibt, die nicht begehbar sind bzw. zumindest im Normalfall nicht als Nutzfläche verwendet werden, oder welche, die als erweiterte Gartenfläche diehnen. Dies muss auch bei der Planung mit berücksichtigt werden, da es eine wesentliche Auswirkung auf die Statik hat. Als weitere Nutzungsmöglichkeit kann man begrünte Dächer auch als Grünkläranlage gestalten, wie es bereits die Tüftler von Wohnwagon vorgezeigt haben.

Grünkläranlage Wohnwagon
Grünkläranlage von Wohnwagon | Bildquelle: www.wohnwagon.at

Notwendige Elemente beim Gründach

Je nach Anforderung und Nutzung sind begrünte Dächer sehr unterschiedlich aufgebaut. Wesentlich ist jedoch, dass eine ausreichend starke Wurzelschutzfolie angebracht wird, um die Dachkonstruktion nicht durch eintretende Wasserschäden zu zerstören. Weiters ist eine Drainage wichtig, um den Abfluss von überschüssigem Wasser zu ermöglichen.

Spezielle Herausforderungen

Möchte man, dass Pflanzen am Dach des eigenen Hauses, der Garage oder sonstigen Bauwerken wachsen, benötigt man in jedem Fall Erde, Sand oder ähnliches, je nachdem welche Pflanzen man auf dem Dach ansiedeln möchte.

Ausgehend von den gewünschten Pflanzen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Dachkonstruktion und auch die Statik. Hat man zum Beispiel eine dicke Schicht Erde, die auch viel Wasser aufnehmen und speichern kann, ist das potentielle Gewicht, das das Dach halten muss um einiges höher als wenn es sich um Pflanzen für sandigen oder steinigen Boden handelt.

begrüntes Dach
pixabay.com / dieter55

Weiters ist die Neigung des Daches je nach Nutzung zu berücksichtigen. Bei einem komplett flachen Dach muss hier zum Beispiel dennoch eine gewisse Neigung geschaffen werden, damit bei starken Regenfällen das Wasser an einem designierten Tiefpunkt abfließen kann. Ist die Neigung zu hoch, kann es bei schlechter Durchwurzelung leicht zum Abtragen oder Rutschen des Materials führen.

Außerdem ist es besonders wichtig, keine allzu tief wurzelnden Pflanzen zu wählen, die die Wurzelschutzfolie durchstoßen und somit Wasserschäden verursachen können. Auch wenn diese Folien speziell vor dem durchwurzeln schützen sollen, sollte man das Risiko in diesem Fall nicht eingehen. Generell ist bei der Auswahl und der Montage der Folie eine sehr große Sorgfalt zu beachten.

begrüntes Dach
pixabay.com / mireia

Vorteile von Gründächern

Abgesehen vom ansprechenden Aussehen haben Gründächer auch noch einige andere Vorteile. Sie können als Isolation vor der Hitze im Sommer verwendet werden, sowie im Winter vor der Kälte. Außerdem befeuchten sie die Umgebungsluft, da die vom Regen gespeicherte Feuchtigkeit langsam abgegeben wird, und gleichzeitig ein angenehmes Raumklima entsteht.

Die Pflanzen am Dach bieten außerdem zusätzliche Nahrung und Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere und beeinflussen das Umgebungsklima. Was oft nicht bekannt ist oder vergessen wird ist auch, dass das Gründach einen zusätzlichen Schutz für die Dachkonstruktion liefert, z.B. bei Hagel, direkter Sonneneinstrahlung etc.

begrüntes Dach
pixabay.com / 12019

Nachteile

Gegenüber den vielen Vorteilen sind die einzigen erwähnenswerten Nachteile vor allem die meist um einiges höheren Kosten beim Bau, und die Notwendigkeit der regelmäßigen Pflege.

Fazit

Ich persönlich bin von der Idee eines Gründachs begeistert. Es lässt das Haus mehr als Teil der Landschaft erscheinen, ist dadurch meist ein sehr angenehmer Anblick, und gibt zumindest ein bisschen Lebensraum den Pflanzen und Tieren wieder zurück.

 

ähnliche Artikel der Autorin

Vertikale Gärten
Schilf als Baumaterial

 

Bildquellen

Beitragsbild: pixabay.com / jackmac34
alte begrünte Häuser: pixabay.com / ReneBoinski
Grünkläranlage: Wohnwagon
weiße begrünte Häuser: pixabay.com / dieter55
Hausdach: pixabay.com / mireia
begrüntes Holzhäuschen: pixabay.com / 12019