Value Unused = Waste / © Kevin Krejci, Flickr
Value Unused = Waste / © Kevin Krejci, Flickr
Das sind die Innovationen Nummer 5 und 6.

Das Weltwirtschaftsforum hat im Oktober 2015 eine Liste von 10 Innovationen für die Stadt präsentiert, die diese Anforderungen erfüllen. Hier stelle ich die dritte und vierte vor.

Die erste und zweite Innovation:: Verschieden nutzbarer Raum, Das Internet der Rohre

Die dritte und vierte Innovation: Baumpate werden, Die neue Mobilität.

5. Co-Co-Co: Co-Erzeugung, Co-Wärme, Co-Kälte

Trigeneration. Co-co-co-generate - © World Economic Forum 2015

Etwa drei Fünftel aller CO2-Emissionen stammen aus der Stromproduktion, Wärmeerzeugung und aus der Industrie. Aufgrund unterschiedlicher Faktoren, darunter das Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklung, Verstädterung, und Industrialisierung, wird nach Prognosen der Energieverbrauch zwischen 2010 und 2035 etwa um die Hälfte steigen, auf zirka 226 Milliarden MWh.

Gibt es keine wesentlichen technologischen Durchbrüche und Veränderungen in der Zusammensetzung der Stromproduktion, führt der steigende Strombedarf direkt zu steigenden CO2-Emissionen. Wirtschaftswachstum war bisher immer auch mit Emissionssteigerungen verbunden; ein Teufelskreis, der 2015 möglicherweise durchbrochen wurde.

Co-Co-Co versucht, alle eingesetzten Ressourcen optimal auszunutzen. Während ein Kohle- oder Gaskraftwerk bei geringem Wirkungsgrad enorme Mengen Wärme erzeugt und an die Umwelt abgibt, stellen Trigeneration-Systeme neben Strom auch Fernwärme und Fernkälte-Leistung zur Verfügung. Die Technik hat sich in Europa als Kraft-Wärme-Kopplung etabliert, in vielen Ländern fehlt es noch an Implementationen. Der nächste Schritt, Quad-generation-Systeme, fügt ein Carbon Capture and Storage-System dazu, um das während der Verbrennung entstandene CO2 abzutrennen und zu speichern oder einer industriellen Nutzung zuzuführen.

Das Problem bei CCS-Lösungen ist in Europa weitestgehend der Unwillen der Bevölkerung, die Risiken in Kauf zu nehmen, die bei der Langzeitlagerung von CO2 in geologischen Lagerstätten entstehen. Das Global CCS Institute gibt in einem Report an, dass im Augenblick 15 CCS-Großprojekte laufen, eine 50-prozentige Steigerung seit 2010. Davon betrifft ein einziges Projekt, Boundary Dam CCS in Kanada, den Bereich Stromproduktion. Wikipedia listet dagegen knapp 200 Kohlekraftwerke mit mehr als 2000 MW Leistung. Ein einziger Kraftwerksblock verfügt im Augenblick über CCS und: Ja, es ist möglich. Aber die Technologie wird vom Preisverfall im Erneuerbaren Bereich überrollt werden.

6. Die teilende Stadt: Verfügbare Kapazitäten entfesseln

The Sharing City © World Economic Forum 2015

Bisher war Konsum eine lineare Angelegenheit: man nimmt, produziert, konsumiert und entsorgt. Und macht wieder alles neu. Das Konzept Kreislaufwirtschaft ist eng mit einer Wirtschaft des Teilens verbunden, die im Wesentlichen durch das Internet ermöglicht wurde, und die bekannte Konsumkultur verändert, hin zu einer Wertschätzung des Produkts und seiner Betrachtung als Dienstleistung, die so effizient wie möglich eingesetzt werden sollte.

Plattformen wie AirBnB, Uber, Kickstarter, Kiva, streetbank oder Wikipedia sind Beispiele, wie man selten genutzte Räume, Autos oder Geld sinnvoll und gewinnbringend einsetzen kann. Carsharing bietet die Möglichkeit, in der Stadt komplett auf ein eigenes Auto verzichten zu können, und ergänzen ein möglichst dichtes Netz der öffentlichen Verkehrsmittel um eine individuelle Komponente. Der Kern ist, Gelegenheiten zu sehen und zu nutzen, wie man bestehende Infrastruktur optimal nutzen und belegen kann.