Das Wetter ist schön, der Körper könnte ein paar Trainingseinheiten gebrauchen – was liegt da näher, als den täglichen Weg zur Arbeit oder zum Einkauf mit dem Fahrrad zurückzulegen?
Wenn man diesen Vorschlag öfters macht oder – wie ich – in einem Blog einer größeren Leserschaft näherbringen will, hört man immer die gleichen Argumente, warum das im jeweiligen Fall nicht geht.
Deshalb habe ich eine “Hitliste” der Gegenargumente zusammengestellt, von der ich in dieser Woche täglich ein Argument genauer unter die Lupe nehmen werde.
Teil 1 – “das dauert mir zu lange, ich habe in der Früh keine Zeit”
Das kann – je nach Situation – der Wahrheit entsprechen und richtig sein oder auch eine komplette Fehleinschätzung der Wegzeiten.
Wenn jemand 30 km mit dem Zug fahren muss und noch eine knappe Stunde mit den Öffis quer durch die Stadt dann ist das Fahrrad wahrscheinlich keine Alternative. Oder vielleicht nur für die Strecke zur Bahn. Ich kenne aber auch einen Sportler, der für sein Triathlon-Training genau so eine Strecke mit dem Rad zurücklegt. Täglich zwei Mal. Er spart sich so die Zeit fürs Training…
Lustigerweise hört man dieses Argument aber viel öfter innerstädtisch. Überdurchschnittlich oft von Leuten, die viel Wert darauf legen, mindestens 3x wöchentlich ins Fitnesscenter zu gehen um dort am Zimmerfahrrad (das nennt man mittlerweile sicher anders) das Cardiotraining runterzuspulen.
Der tägliche Weg zur Arbeit könnte – mit dem Rad zurückgelegt – durchaus das Fitnesscenter ersetzen. Bei einer durchschnittlichen Arbeitswegzeit von 20 Minuten würde man so 40 Minuten TÄGLICH trainieren. Oder über 3 Stunden pro Arbeitswoche.
Wenn man es als tägliches Training sieht ist es auch irrelevant, ob der Weg mit dem Rad möglicherweise um 5 Minuten länger dauert oder nicht. Meistens ist man mit dem Rad aber ohnehin schneller als mit Öffis oder gar dem Auto, zumindest wenn man Parkplatzsuche mit dem Auto oder die Wartezeit auf Bus und Bahn dazurechnet…
Was meinen Sie? Ich freue mich über lebhafte Diskussionen!
Morgen geht es dann weiter mit dem zweiten Argument gegen das tägliche Radfahren.
Comments are closed.