In Baden-Württemberg wurde ein neuartiger Energiepark eröffnet, der erstmals Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher systematisch verknüpft.

In Gundelsheim, Landkreis Heilbronn, entsteht ein Mikrokosmos der Energiewende – ein Ort, an dem Sonne, Wind und Speichertechnologie nicht nur koexistieren, sondern sich strategisch ergänzen. Der Energiepark Gundelsheim ist das erste Kombiprojekt seiner Art in Deutschland und ein Vorzeigebeispiel für die intelligente Kopplung erneuerbarer Energien.

Ein Solarpark mit System

Im Juli 2025 nahm die EnBW den Solarpark Gundelsheim offiziell in Betrieb. Auf rund 55 Hektar erzeugen 110.000 Photovoltaik-Module jährlich etwa 58 Millionen Kilowattstunden Strom – genug für rund 22.000 Haushalte. Doch das ist nur der Anfang: Der Solarpark ist Teil eines größeren Energieparks, der Windkraft und Batteriespeicher integriert und damit die Schwankungen wetterabhängiger Energiequellen ausgleicht.

Windkraft als zweite Säule

Zwei Windenergieanlagen vom Typ Enercon E160 mit je 5,6 Megawatt Leistung sind bereits genehmigt und sollen bis 2027 in Betrieb gehen. Mit einer Nabenhöhe von 167 Metern und einem Rotordurchmesser von 160 Metern liefern sie jährlich rund 22 Millionen Kilowattstunden Strom – das entspricht dem Bedarf von etwa 6.300 Haushalten.

Der Speicher denkt mit

Herzstück des Energieparks ist ein hybrides Speichersystem, das aus zwei Technologien besteht: einer Natrium-Ionen-Batterie und gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus aus zwölf Audi e-tron Fahrzeugen. Mit einer Gesamtkapazität von 2,25 Megawattstunden kann der Speicher rechnerisch zwei Stunden lang den Strombedarf von 3.400 Haushalten decken. Das Fraunhofer ISE entwickelt das Energiemanagementsystem, das beide Batterietypen optimal koppelt – schnell, langlebig und ressourcenschonend.

Ökologisch durchdacht

Nur 0,5 bis 1 % der Fläche wurde versiegelt. Die restlichen Wiesenflächen bleiben ungedüngt und werden extensiv beweidet. Blühstreifen, Wildkorridore und die ökologische Aufwertung eines Löschwasserteichs schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten, Amphibien und Wildtiere.

Gundelsheim als Vorreiter

Die Stadt Gundelsheim profitiert doppelt: durch Pachteinnahmen und Gewerbesteuern sowie durch ihre aktive Rolle in der Erreichung der Klimaziele Baden-Württembergs. Der Energiepark zeigt, wie lokale Flächen intelligent genutzt werden können – nicht nur zur Stromerzeugung, sondern als Blaupause für ein resilientes, CO₂-neutrales Energiesystem.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: EnBW