Geothermie ist eine umweltschonende Wärmequelle. Eine neu entwickelte Bohrtechnologie von dem amerikanischen Unternehmen Quaise Energy soll nun Geothermie in tieferen Gesteinsschichten nutzbar machen.
Sauberer Strom aus Umgebungswärme? Einen ersten Schritt zur Entwicklung selbstladender Akkus haben nun Forscher:innen aus den USA gesetzt. Energie mit Graphen aus Umgebungswärme zu gewinnen, war lange Zeit unvorstellbar. Nun ist es eventuell gelungen!
Aeerstatica präsentiert fliegende Windkraftanlagen, die konventionelle Windräder ablösen könnten. Im Sommer 2022 soll der erste Jungfernflug dafür stattfinden.
Strom wie aus 2.000 Atomkraftwerken. Forschende aus Standford haben eine Batterietechnik entwickelt, mit deren Hilfe dank der Blauen Energie künftig 3 Prozent des weltweiten Strombedarfs sauber gedeckt werden könnten.
Eine neue Turbinenart könnte das traditionelle Design von Windkraftanlagen ablösen. Das Besondere daran: Die Windturbinen funktionieren ganz ohne Rotorblätter und erzeugen stattdessen Energie durch Schwingungen.
Dank des Einsatzes einer speziell entwickelten Kamera können Drohnen für die Wartung von Solaranlagen bei Wien Energie jetzt auch bei Schlechtwetter sowie in der Dunkelheit vorgenommen werden. Das steigert die Anlageneffizienz und reduziert CO2.
Neue Standorte in Europa: Neben Tesla werden nun auch Ford und Volvo Akkus in Redwood Fabriken recycelt. Dafür sollen mindestens zwei neue Recycling-Anlagen in Europa entstehen.
Wissenschaftler*innen in Schweden und den USA entwickeln unterschiedliche Methoden um Treibstoff aus Kohlendioxid zu gewinnen. Zukunftslösung oder Ablenkung von der Klimakrise?
Virgin Hyperloop ist das bisher einzige Unternehmen, das den Hyperloop erfolgreich mit Fahrgästen getestet hat. Jetzt ändert das Hochgeschwindigkeits-Start-up trotzdem seinen Kurs.