Architektur
388 Beiträge
Wenn Beton atmet: Moos Revolution an Fassaden
Durch diese Innovation können Betonflächen in lebendige, atmende Ökosysteme verwandelt werden.
Erdwärmesonden im Village im Dritten
500 Erdwärmesonden reichen 150 Meter tief und ermöglichen das Heizen im Winter und die Kühlung im Sommer.
Schwachstelle Fenster
Erstaunlich hoch ist weltweit betrachtet der Energieverbrauch von Gebäuden. Er liegt bei ca. 40 Prozent und davon wieder die Hälfte wird für Heizung und Kühlung verwendet. Entscheidend dabei ist die…
Sonnenstrom vom Gemeindebau
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau schreitet zügig voran. Mit sechs neuen Anlagen, die aus insgesamt 898 Modulen bestehen, wird jährlich eine Produktionsleistung von rund 364.000 Kilowattstunden erwartet. Dies…
Fraunhofer entwickelt wärmedämmendes PV-Fassadenelement
Vorgefertigtes Fassadenelement mit integrierter Photovoltaik, das Stromerzeugung, Wetterschutz und Wärmedämmung vereint.
Woodscraper – Hochhaus aus Holz
Am Ufer der Seine entstand ein Hochhaus, ganz aus Holz. Wood up ist 50 Meter hoch und beherbergt Privatwohnungen.
Ernst Happel Stadion bald emissionsneutral
Das traditionsreiche Wiener Happel Stadion soll emissionsfrei werden. Kern des Projekts sind 270 Erdsonden unter den Naturrasenplätzen.
BMW baut Dach-PV-Anlagen mit 14 MWp
BMW stattet die Fabrikshallendächer in Dingolfing und Regensburg mit PV-Anlagen aus.
Biopaneele – Ästhetisch und effektiv
Algen-Biopaneele erzeugen Strom, Sauerstoff, Biomasse und nehmen CO2 auf.
Wärme von Servern hält Studierende in Edinburgh warm
Die Wärme aus einem der großen Serverräume der Universität Edinburgh soll genutzt werden, um die Studierenden in einigen Gebäuden warm zu halten. Derzeit werden die Rechner durch Kühlaggregate auf dem…
3D-Drucker als Baumeister
Im heurigen Sommer stellte der Roboterdrucker die letzten von 100 3D-gedruckten Häusern in Wolf Ranch, Texas, fertig. Nächster Einsatzort könnte der Mond sein.