BMW stattet die Fabrikshallendächer in Dingolfing und Regensburg mit PV-Anlagen aus.

Ab 2025 werden die BMW Group Werke Dingolfing und Regensburg in Bayern Strom aus Solaranlagen auf ihren Fabriksdächern beziehen. Die Dach-Photovoltaikanlage in Dingolfing wird mit einer Leistung von 11,1 MWp eine der leistungsstärksten in Deutschland sein.

Dazu vermietet der Automobilhersteller die Dachflächen seiner beiden ostbayerischen Werksstandorte an die Sunrock Holding Deutschland GmbH, die den Strom aus Photovoltaik erzeugt und ab 2025 im Rahmen von Direktlieferverträgen den Werken zur Verfügung stellt.

In Dingolfing sind mehr als 100.000 Quadratmeter Hallendachfläche mit Photovoltaikmodulen belegt, in Regensburg sind zusätzlich über 25.000 Quadratmeter Fläche installiert. Zusammen sind die Anlagen auf eine Leistung von 14 MWp ausgelegt, genug, um mehrere tausend Einfamilienhäuser mit Strom zu versorgen.

In Regensburg sollen die geplanten Photovoltaikanlagen bereits im Frühjahr 2025 in Betrieb genommen werden und Strom liefern, in Dingolfing wird der Herbst nächsten Jahres angepeilt.

Die Module werden auf dem Dach einer der zentralen Aftersales-Logistikhallen – dem Werk 02.70 ‘Dynamics Center’ – installiert, während Regensburg die Dachfläche einer seiner Logistikhallen nutzen wird.

“Bewegungslose” Windkraftanlagen bei BMW in Oxford

Eine weitere Initiative von BMW zur grüneren Energieerzeugung ist die Installation des ersten „bewegungslosen“ Windsystem Großbritanniens von Aeromine. Das im Werk Oxford installierte System nutzt ein umweltfreundliches Design, das die Windenergie ohne sichtbare bewegliche Teile nutzbar macht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Windturbinen minimiert das blattlose Design Lärm, Vibrationen und die Auswirkungen auf die örtliche Tierwelt wie Vögel und Fledermäuse, was es zu einer noch umweltfreundlicheren Lösung macht. Die vertikalen, flügelförmigen aerodynamischen Profile des Systems erzeugen einen Vakuumeffekt, der Luft in einen internen Propeller zieht, um sauberen Strom zu erzeugen.

Dieses Design ist hocheffizient, da jede Aeromine-Einheit nur 10 % der Dachfläche benötigt, die für herkömmliche Solarzellen erforderlich ist, und gleichzeitig bis zu 50 % mehr Energie zu ähnlichen Kosten liefert. Die Einheit mit einer Leistung von 5 kW erzeugt so viel Energie wie 16 Solarpaneele, benötigt aber deutlich weniger Fläche und ist daher ideal für große Dächer in industriellen Umgebungen.


Mehr zu Architektur

Wir berichten über architektonische Fortschritte, unterschiedliche Baumaterialien und Entwicklungen in Richtung umweltfreundlicher Bauweisen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: BMW