Modhera ist Indiens erstes Solardorf und deckt seinen gesamten Strombedarf aus Solarenergie. Die Bewohner:innen erhalten dadurch kostenlosen Strom und verdienen zusätzliches Einkommen, indem sie überschüssigen Strom an das staatliche Netz verkaufen.
Wenn man über Photovoltaik und Gebäude spricht, denkt man zuerst an Dächer. Aber ein Gebäude besteht ja aus viel mehr Flächen, die auch zur Stromerzeugung genutzt werden können. Können auch Fenster und Fassaden zu Kraftwerken werden?
Auf der Suche nach der optimalen Gewinnung sauberer Energie kommen Wissenschaftler:innen immer wieder auf neue Ideen. Strom aus dem Weltall mit Helium-3 oder gebeamter Sonnenenergie sind 2 mögliche Wege.
Bei einer typischen Roadtrip-Szene in Filmen darf die abgelegene Minitankstelle in der Einöde nicht fehlen. Mit gedruckten Solarpanelen könnte man die aber künftig gar nicht mehr brauchen.
Ein französisches Startup entwickelt ein System speziell zur Stromerzeugung auf Flachdächern im städtischen Raum. Ungenutzte starke Winde und Sonnenenergie sollen dabei zur lokalen Stromerzeugung genutzt werden.