Ab sofort liefert eine neue Photovoltaikanlage auf acht Flugdächern sauberen Strom für die Stadt – direkt vom Herz der österreichischen Lebensmittelversorgung.
Blackhillock Batterie: Schottlands Großspeicher verhindert Stromausfall und zeigt, wie moderne Speichertechnik Netzstabilität ohne fossile Kraftwerke ermöglicht.
Neues Kleinwasserkraftwerk in Oppenberg: Wien Energie erzeugt ab 2027 sauberen Strom für über 1.000 Haushalte – mit umweltschonender Bauweise und Fischwanderhilfe.
Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) revolutioniert die Landwirtschaft, indem sie die Erzeugung von Solarenergie mit dem Ackerbau auf demselben Land kombiniert. Dieser Ansatz der Doppelnutzung wird weltweit immer beliebter. In Butzhausen ist…
Was tun, wenn klassische Windräder nicht funktionieren – etwa auf Inseln, in abgelegenen Regionen oder bei instabiler Netzanbindung? Die Antwort könnte am Himmel liegen.
Die AirBattery kombiniert die Druckluftspeicherung (Compressed Air Energy Storage, CAES) mit Pumpspeichertechnik. Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen wird genutzt, um Luft in unterirdischen Salzkavernen zu komprimieren.
Laut Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Strombedarf von Rechenzentren in Südostasien bis 2030 nahezu doppelt so hoch sein wie 2024. Die Herausforderung ist klar: Ohne entschiedene Maßnahmen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energieversorgung droht ein massiver Anstieg von Emissionen.