Videos zeigen ein vermeintliches Wunder-Gestein das LEDs zum Leuchten bringt.
Dieser Artikel wurde am 19. Mai 2023 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Angeblich ist ein neues Mineral entdeckt worden, das elektrisch geladen ist. In Videos, die in den sozialen Medien viral geworden sind, werden Steine aneinander gerieben und so Funken erzeugt. Oder sie werden mit Drähten verbunden, die dann eine LED mit Strom zu versorgen scheinen. Das Gestein soll in der Demokratischen Republik Kongo entdeckt worden sein. Kann es wirklich Batterien und Stromspeicher für immer verändern?

Gleich vorweg: Leider trügt auch in diesem Fall der Schein. Experten gehen davon aus, dass Mineralien in Gesteinen nicht die erforderliche molekulare Zusammensetzung haben können, um Ladung zu speichern oder freizusetzen – das Beste, was sie tun können, ist, sie einfach weiterzugeben. Das ist es, was hier wahrscheinlich vor sich geht: Der Bildrahmen der Videos ist so gewählt, dass die untere Kante des Gesteins im Funkenvideo nicht zu sehen ist. Wahrscheinlich sind Drähte mit den Steinen (von dem Experten glauben, dass es sich um Pyrit handelt) verbunden und das Gestein leitet den Strom zwischen diesen Drähten.

Der Strom für die LED kommt wohl von einer anderen Quelle als aus dem Gestein. In den Videos ist erkennbar, dass die LED auch dann leuchtet, wenn sie gar nicht mehr mit dem Stein verbunden ist. Eventuell befindet sich auch irgendwo ein Kondensator, der eine kleine Ladung enthält und die Batterie mit Strom versorgt, wenn die angeschlossenen Drähte den Stromkreis vervollständigen.

Es handelt sich bei dem Gestein also weder um das mysteriöse „Vibranium“ noch um ein anderes Wundermaterial, das aus dem Nichts Strom erzeugt. Einen Mechanismus, der diese Art von Phänomen tatsächlich unterstützt, so das Resümee von Wissenschaftlern. Mineralien fehlt die chemische Zusammensetzung, um elektrische Ladung wie ein Akku speichern zu können. Akkus sowie Batterien speichern ja eigentlich auch keine elektrische Energie, sondern Energie in einer anderen Form (meistens chemisch), die dann durch Reaktionen zwischen der Anode, der Kathode und dem Elektrolyten dazwischen in elektrische Energie umgewandelt wird. Der Unterschied besteht darin, dass Mineralien nicht die Elektronen freisetzen, die zur Speicherung und Erzeugung von Ladung benötigt werden. Damit eine „natürliche Batterie“ existiert, wie in den Videos behauptet wird, müsste das Mineral irgendwo eine Anode und eine Kathode haben, die interagieren können.


Mehr zum Thema Leben

Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Diego PH auf Unsplash