Seit Ende des letzten Jahres liefert MAN den neuen Flaggschiff LKW des Unternehmens aus. Unter den ersten Großabnehmern ist ein Holzgroßhandel, der zwölf Fahrzeuge bestellt hat. Nun hat die Flotte die ersten 30.000 Kilometer zurückgelegt und ein erstes Fazit kann gezogen werden.
Die Fahrzeuge in der Bauvariante 6×2-Fahrgestell mit Wechselbrückenaufbau werden für den Transport von Baustellenmaterialien wie Türen, Fensterrahmen oder Arbeitsplatten eingesetzt. Die ersten sechs E-Lkw absolvieren täglich Touren von 300 bis 350 Kilometern ohne Zwischenladung. Die Reichweite des eTGX liegt bei rund 500 Kilometern. So ist erst in der Nacht eine Aufladung nötig. Ein siebter E-Truck fährt nachts auf einer 650-Kilometer-Strecke zwischen Rotenburg und Osnabrück mit gezieltem Ladestopp an der firmeneigenen Infrastruktur.
Der durchschnittliche Verbrauch von 80 bis 90 kWh pro 100 Kilometer liegt im unteren Bereich der Herstellerangabe. Störungen oder Ausfälle gab es bislang nicht. Für die Fahrer ist besonders der gesteigerte Fahrkomfort, die Ruhe im Fahrerhaus und die Reichweite attraktiv und auch die Kunden schätzen die Geräuscharmut der emissionsfreien Fahrzeuge.
Das Sahnehäubchen der innovativen, elektrischen Lieferlogistik ist ein elektrischer Mitnahmestapler, der auch direkt am Fahrzeug geladen werden kann und über ein erweitertes Warn- und Beleuchtungssystem für den Straßenverkehr verfügt.
Zum Betrieb der neuen E-Flotte wurde an den Behrens-Standorten Rotenburg und Großenhain eine eigene Ladeinfrastruktur errichtet. Jeder Standort erhielt eine ein Megawatt Trafostation und drei Alpitronic Hypercharger 400 mit je 2 Ladepunkten.
Mehr zu Mobilität
In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Amazon setzt auf E-LKW auf der ersten Meile
- Dresdner Stadtreinigung testet automatisches Ladesystem für Elektro-Lkw
- Strom statt Diesel: Wie Depotladen den regionalen LKW-Verkehr elektrifizieren kann
Bild: MAN