Hohes Verkaufswachstum bei Fairtrade Rosen
In den letzen Jahren verdoppelte sich der Fairtrade-Rosenverkauft in Österreich jährlich. 2011 gingen sage und schreibe 30 Mio. fair gehandelte Rosen über den Ladentisch. Insbesondere die Supermärkte haben zuletzt den Umsatz mit Rosen aus fairem Handel in Österreich stark vorangetrieben.
Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE Österreich meint zu dieser positiven Absatzentwicklung:
„Der starke Zuwachs an verkauften Rosen mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel bestätigt die Arbeit von FAIRTRADE. Durch den Einstieg der Handelskette HOFER konnte das Bewusstsein bei den Konsumenten und Konsumentinnen für fair gehandelte Rosen gesteigert werden. Die Verkaufszahlen der Rosensträuße mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel weisen eine positive Entwicklung in den Handelsketten von REWE und SPAR auf. Auch ZIELPUNKT verzeichnete eine deutliche Steigerung beim Absatz dieses fair gehandelten Produktes.
Rosen mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel gibt es sowohl in Supermärkten als auch im gut sortierten Blumenfachhandel. Besonders im Vorfeld des Valentinstages erwarten wir von Seiten der Konsumentinnen und Konsumenten ein besonders hohes Interesse an fair gehandelten Rosen.“
Was bedeutet Fairtrade bei Blumen?
Selbstverständlich müssen auf Fairtrade Rosenfarmen besondere ökologische und soziale Standards eingehalten werden. Verboten sind unter anderem ausbeuterische Kinderarbeit oder aggressive Schädlingsbekämpfungsmittel. Die Bezahlung fairer Löhne an die Arbeiter versteht sich von selbst, außerdem gibt es eine Sozialprämie, die die Finanzierung von Gesundheits- oder Bildungsprojekten vor Ort sichert.
Das von der Menschenrechtsorganisation FIAN vertretene Gütesiegel Flower Label Program (FLP) bürgt ebenso für strenge Arbeits-, Sozial- und Umweltkriterien.
Am 14. Februar ist Valentinstag!
Am Tag der Liebe werden bestimmt wieder unzählige Rosen verschenkt. Denken Sie beim Blumenkauf an FAIRTRADE oder FLP Blumen und helfen Sie so, die Arbeits- und Lebensverhältnisse der ArbeiterInnen auf den Blumenfarmen zu verbessern.
Alle Bilder: © Max Havelaar Institut Schweiz