Pariser U-Bahn-Drehkreuze wurden zu Mini-Stromgeneratoren
Pariser U-Bahn Drehkreuze könnten zu Stromgeneratoren werden und so 136 Megawatt pro Jahr erzeugen und 30.000 Tonnen CO2 einsparen.
Agri-PV mit Johannisbeeren in Fulda
Geschützt unter einer Agri-PV Anlage sollen in Fulda auf 13 Hektar Johannisbeeren wachsen.
eArocs 400: Der vollelektrische Schwerlast-Kipper für die Baustelle der Zukunft
Der eArocs 400 zeigt eindrucksvoll, wie Elektromobilität auch im schweren Bauverkehr erfolgreich umgesetzt werden kann.
Leistungssteigerung bei Festkörperbatterien
Eine neue Batterieinnovation untersucht ein übersehenes Merkmal – die Textur von Metall – um die Leistung zu verbessern
Wenn Beton atmet: Moos Revolution an Fassaden
Durch diese Innovation können Betonflächen in lebendige, atmende Ökosysteme verwandelt werden.
Landwirt baut im Alleingang größte Agri-PV-Anlage Deutschlands
Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) revolutioniert die Landwirtschaft, indem sie die Erzeugung von Solarenergie mit dem Ackerbau auf demselben Land kombiniert. Dieser Ansatz der Doppelnutzung wird weltweit immer beliebter. In Butzhausen ist…
Nachhaltige Lösungen für die wachsende Rechenzentrumsbranche in ASEAN
Laut Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird der Strombedarf von Rechenzentren in Südostasien bis 2030 nahezu doppelt so hoch sein wie 2024. Die Herausforderung ist klar: Ohne entschiedene Maßnahmen zur Energieeffizienz und erneuerbaren Energieversorgung droht ein massiver Anstieg von Emissionen.
Wasserstoff Tankstellen für Wiener Unternehmen
Die H2-Tankstellen der Wiener Stadtwerke nutzen über 30 Unternehmen. Den Wasserstoff liefert die Elektrolyseanlage von Wien Energie in Wien Simmering.
Erdwärmesonden im Village im Dritten
500 Erdwärmesonden reichen 150 Meter tief und ermöglichen das Heizen im Winter und die Kühlung im Sommer.
Schwachstelle Fenster
Erstaunlich hoch ist weltweit betrachtet der Energieverbrauch von Gebäuden. Er liegt bei ca. 40 Prozent und davon wieder die Hälfte wird für Heizung und Kühlung verwendet. Entscheidend dabei ist die…
Nebel könnte Wasser für trockene Städte liefern
Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Alto Hospicio beträgt weniger als 5mm pro Jahr. Doch die Nebelwolken, die sich regelmäßig über der Bergstadt sammeln, könnten eine ungenutzte Quelle sein.