Dieser Artikel wurde am 16. Juli 2015 veröffentlicht und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!Im Jahr 2014 wurden weltweit ca. 40 Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen neu installiert, verglichen mit 38,4 GW im…
Dieser Artikel wurde am 16. Juli 2015 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Im Jahr 2014 wurden weltweit ca. 40 Gigawatt an Photovoltaik-Anlagen neu installiert, verglichen mit 38,4 GW im Jahr davor. (Das schaut nach wenig Zuwachs aus, ist es aber nicht, da die Krise in Europa und das geänderte EEG in Deutschland die Neuinstallationen innerhalb der EU stark schrumpfen hat lassen.) Damit hat die Welt den Absatzeinbruch am bisher größten Markt für Photovoltaikanlagen mehr als kompensiert und treibt den Ausbau weiter voran. In Europa waren 2014 knapp 50% aller PV-Anlagen installiert, dieser Anteil nimmt aber rasant ab. In meinen Augen eine Schande für die europäische Gemeinschaft, die sich so gerne als führend im Umgang mit dem Klimawandel darstellt, beim notwendigen Wandel gerade aber ziemlich auf die Bremse tritt.

2014-Installierte-Leistung-Europa

Die europäischen Länder sind, bei der Anzahl der Neuinstallationen, weit hinter Asien und den USA zurückgefallen: 2014 wurden in China 10,6 GW, in Japan 9,7 GW und in den USA 6,5 GW an PV-Leistung neu installiert, während im gesamten Europa nur 7 GW Leistung installiert wurden. Großbritannien hat mit einem Zubau von 2,4 GW die Führungsrolle von Deutschland übernommen. Deutschland fällt auf 2 GW 2015 zurück, während China für 2015 einen Ausbau von 17,6 GW projektiert hat und am besten Weg ist, diesen Zubau auch zu erreichen.

Laut einer Studie von SolarPower Europe hat es Europa aber inzwischen erreicht, dass die Erneuerbaren inzwischen mehr Strom liefern als alle AKWs zusammen. Die Chance besteht, bis 2019 die PV-Kapazität in Europa um 80% zu steigern, genauso wie weltweit im gleichen Zeitraum die Kapazität von jetzt 178 GW auf 540 GW im optimistischsten Szenario zu steigern.

Möglich macht den Erfolg überwiegend der laufende Preisrückgang. Inzwischen sind Preise von 1$/Wp in manchen Ländern üblich. Für Europa gelten diese Preise durch den geregelten Import für chinesische Produkte nur bedingt. Die Grafik zeigt den eindrucksvollen, direkten Zusammenhang von Preis und installierter Leistung:

-1x-1

Europa, so problematisch der aktuelle Stand des Ausbaus ist, hat die 2009 selbst gesteckten Ziele für 2020 aber schon 2014 erreicht, mit knapp 90 GW installierter Leistung, 6 Jahre zu früh. Die Aufteilung der Leistung ist je nach Land extrem divers: während Rumänien und Bulgarien fast ausschließlich auf Großinstallationen setzen, sind diese in Österreich nicht existent, da ausschließlich auf die Förderung von Haus- oder Gewerbeanlagen gesetzt wird.