Großspeicher
Großspeicher
Die Zukunft der Energieversorgung hängt nicht nur von der Erzeugung ab, sondern davon, wie wir Strom intelligent speichern und verteilen.

Die Energiewende braucht mehr als nur Windräder und Solarpaneele, sie braucht auch Speicher. Mit dem Megapack präsentiert Tesla einen Großspeicher, der nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Netzabschnitte stabilisieren kann. Das System kombiniert Lithium-Ionen-Batteriemodule, Wechselrichter, Wärmemanagement und Steuerung in einem vorgefertigten Container. Durch die modulare Lösung wird der Aufbau großer Speicheranlagen deutlich vereinfacht.

Praxisbeispiel aus Österreich: Fürstenfeld setzt Maßstäbe

In Fürstenfeld, Steiermark, wurde kürzlich ein Batteriespeicher bestehend aus sechs Megapack 2XL-Modulen in Betrieb genommen. Mit einer Spitzenleistung von 12 MW und einer Speicherkapazität von 24 MWh kann das System überschüssigen Strom aus Photovoltaik oder Biomasse zwischenspeichern und bedarfsgerecht ins Netz einspeisen.

Warum Speicher jetzt entscheidend sind

  • Flexibilität für das Netz: Speicher wie der Megapack helfen, Lastspitzen abzufangen und die Netzstabilität zu erhöhen.
  • Zeitliche Entkopplung: Strom, der morgens erzeugt wird, kann abends genutzt werden.
  • Intelligente Steuerung: Die integrierte Softwareplattform „Powerhub“ ermöglicht Vernetzung, Monitoring und sogar automatisierten Energiehandel.

Chancen und Herausforderungen

Großspeicher sind ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft, doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich: Kosten, Genehmigungsverfahren, Platzbedarf und Sicherheitsaspekte müssen sorgfältig berücksichtigt werden. Gleichzeitig bieten sie die Chance, fossile Kraftwerke langfristig zu ersetzen und erneuerbare Energie effizienter nutzbar zu machen.

Beispielrechnung: Was ein kommunaler Großspeicher kosten kann

Ein typisches Speicherprojekt mit Tesla Megapack-Modulen für eine Gemeinde oder ein Stadtwerk könnte etwa 10 MWh nutzbare Kapazität umfassen. Dafür wären rund vier Megapack-Einheiten nötig, mit einer Gesamtleistung von ca. 6 MW. Die geschätzten Gesamtkosten – inklusive Hardware, Netzanschluss, Infrastruktur und Softwareintegration – liegen bei rund 5,75 Millionen Euro. Diese Investition ermöglicht nicht nur die Zwischenspeicherung von erneuerbarem Strom, sondern auch die Teilnahme am Regelenergiemarkt und eine deutliche Entlastung des lokalen Netzes.

Disclaimer: Tesla veröffentlicht keine offiziellen Einzelpreise für Megapack-Systeme. Die genannten Zahlen basieren auf öffentlich verfügbaren Projektinformationen und dienen ausschließlich der Orientierung. Tatsächliche Kosten können je nach Standort, Ausstattung und Projektgröße variieren.

Schlüsseltechnologie Großspeicher

Der Tesla Megapack und vergleichbare Großspeicher zeigen, dass die Energiewende längst mehr ist als ein Erzeugungsthema. Strom intelligent speichern und verteilen schafft Vorteile für Netzbetreiber, Kommunen und die Bevölkerung. Speicherlösungen wie diese, können zur tragenden Säule einer sicheren, nachhaltigen und zukunftsorientierten Energieversorgung werden.


Mehr zum Thema Tech

In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Tesla