Was im Jahr 2000 am Dach der UNO-City begann ist mittlerweile auf 500 PV-Anlagen mit einer Leistung von stolzen 200 Megawatt angewachsen.

Wien Energie, dem größten regionalen Energiedienstleister gelang es heuer einen Meilenstein zu setzen: 500 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von stolzen 200 Megawatt.

Das Ausbautempo kann sich sehen lassen. Pro Woche werden PV-Flächen von der Größe eines Fußballfeldes errichtet. Die Hälfte der Photovoltaik-Gesamtleistung konnte in den letzten zweieinhalb Jahren realisiert werden. Wien Energie Anlagen versorgen nunmehr bereits ca. 100.000 Haushalte mit PV-Energie.

Photovoltaik hat in Wien eine lange Tradition

Seit rund 25 Jahren entwickelt, baut und betreibt Wien Energie Photovoltaikanlagen für die unterschiedliche Flächen und Dachformen. Eine der ersten eigenen Anlagen war im Jahr 2000 die am Dach der UNO-City.

Weitere Vorzeigeprojekte sind die Anlage am Marktamtsgebäude Karmelitermarkt, die ihn zum ersten energieautarken Markt Europas macht. Weiters das Solarkraftwerk Schafflerhofstraße, das auf 17 Hektar nicht nur Wiens größte Freiflächenphotovoltaikanlage ist, sondern auch 150 Schafen Weide und Schutz bietet. Zudem hat Wien Energie zahlreiche Dächer von Schulen, Gemeindebauten und Sehenswürdigkeiten wie das Wiener Rathaus oder das Haus des Meeres mit Solarkraftwerken bestückt. Noch für dieses Jahr sind insgesamt 70 neue Photovoltaikanlagen geplant. Ziel bis 2030 ist die Verdreifachung der aktuellen Leistung auf 600 Megawatt im PV-Bereich und gesamt 1.000 Megawatt erneuerbare Stromerzeugungsleistung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bilder: Wien Energie