Das Projekt zeigt, wie Technologie, Nachhaltigkeit und regionale Industrie zusammenspielen können.

Im Juni 2025 gab es einen bedeutenden Durchbruch in der E‑Mobilität: SuperPanther, ein chinesischer Pionier für Elektro‑Nutzfahrzeuge, hat mit Steyr Automotive eine Vereinbarung über die industrielle Auftragsfertigung von vollelektrischen Lkws geschlossen. Dieser Schritt markiert zugleich den offiziellen Eintritt von SuperPanther in den europäischen Markt – eine richtungsweisende Entwicklung für die Dekarbonisierung des Güterverkehrs in der EU.

Die Partnerschaft vereint langjährige Erfahrung im Nutzfahrzeugbau mit modernster Antriebstechnik. Steyr Automotive bringt seine umfassenden Fertigungskapazitäten und sein Know‑how im Fahrzeugbau ein, während SuperPanther die Expertise bei elektrischen Antriebssystemen liefert. Gemeinsam sollen Konzepte entstehen, die speziell auf europäische Anforderungen zugeschnitten sind, und die über die reine Auftragsproduktion weit hinausgehen.

Als erstes Ergebnis entstand der eTopas 600 – ein Sattelzug mit modernster Technik. Er verfügt über eine 621‑kWh‑LFP‑Batterie mit einer Reichweite von rund 500 km und ist damit auf Augenhöhe mit dem Mercedes‑Benz eActros 600. Herzstück ist eine 876‑V‑Architektur mit zweimotorigem Antrieb (394 kW Dauerleistung, 692 kW Spitze), ergänzt durch zwei CCS‑Ladeports für paralleles Schnellladen (je 330 kW), womit ein Ladezyklus von 20 auf 80 Prozent in unter 38 Minuten möglich ist.

Vor allem aber zeigt sich Steyr Automotive nicht nur als Fertigungspartner, sondern als Mitgestalter. Das Unternehmen aus Oberösterreich betonte, dass man in dieser strategischen Zusammenarbeit nicht nur Integrator von Technologie, sondern Mitgestalter einer gemeinsamen Vision sei. Auch die Erweiterung der Produktlinie um die Serie eEmerald mit variierenden Antriebsformen, Reichweiten und Kabinenkonfigurationen wurde angekündigt – ein klares Signal für eine nachhaltige Modellfamilie, die über den Basis‑Lkw hinausgeht.

Die Vision reicht weiter: Bis 2030 sollen bereits 16 000 E‑Lkw von SuperPanther in Europa unterwegs sein. Eine ambitionierte Zahl, die deutlich macht, wie ernst beide Partner die Elektromobilität im Schwerlastsegment nehmen. Ergänzend stärkt Steyr Automotive durch den Ausbau seiner GreenTech‑Fertigung, darunter eine Photovoltaik‑Dachanlage mit Deckung von bis zu 25 Prozent des eigenen Strombedarfs, seine Rolle als nachhaltiger Innovationsstandort.

Industrieregion Steyr

Für Österreich – und speziell die Industrieregion Steyr – bedeutet dieses Projekt einen echten Innovationssprung. Die Kooperation stärkt den heimischen Wirtschaftsstandort, schafft Arbeitsplätze in zukunftsträchtigen Technologien und positioniert das Land als zentralen Ankerpunkt für E‑Mobilität im europäischen Güterverkehr.

Kurzum: Die Kooperation zwischen SuperPanther und Steyr Automotive ebnet den Weg für eine neue Generation von E‑Lkw in Europa. Sie vereint österreichische Produktionskompetenz mit chinesischer Antriebstechnologie und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Schwerlastbereich.


Mehr zu Mobilität

In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: SuperPanther