Lange Zeit habe ich Ornithologen und deren Faszination mit Vögeln nicht verstanden. Ja, diese Tiere fliegen herum und es gibt viele verschiedene. Und einige singen schön. Aber sonst blieb mir die Besonderheit der Vogelbeobachtung und generell der Vögel ein Rätsel.
Auch in den ersten Jahren, in denen ich mehr und mehr Zeit in der Natur verbracht habe, mich mit natürlichen Zyklen und den Lebewesen um uns herum näher beschäftigt habe, blieb es mir weiterhin ein Rätsel. Aber nachdem mich die Zusammenhänge und Kommunikationswege im Wald sehr fasziniert haben, war es nur eine Frage der Zeit, bis sich mir dieses Geheimnis irgendwann offenbaren musste.
Ihre Bewegungen
Egal ob in Schwärmen, oder als einzelnes Tier: Wenn wir Vögel in ihrem Flug, in ihren Bewegungen, beobachten, können wir irgendwann gar nicht anders, als fasziniert zu sein. Wie sie mitten im Flug plötzlich die Richtung wechseln, wie sie Windströmungen nutzen, um Energie zu sparen, wie sie auch ganz kurze Strecken blitzschnell, inklusive Start und Landung, zurücklegen.
All das sind nur ein paar Beispiele. Und sie können niemals das tatsächliche Erlebnis beschreiben, das wir erfahren, wenn wir es mit eigenen Augen beobachten.
Ihre Überlebensstrategien
Wenn ich allgemein über Vögel schreibe, kann ich natürlich nicht auf allgemeine Überlebensstrategien eingehen, da jede Familie oder Art eine andere Methode hat. Es ist jedoch etwa für einem Großteil der Singvögel gleich, dass sie Ablenkungsmanöver durchführen. Ihr Singen soll mögliche Angreifer zwar auf ersten Blick anziehen, jedoch aber meist vom brütenden Weibchen ablenken.
Das zeigt uns, dass manchmal eine unorthodoxe Strategie durchaus erfolgreich sein kann, wenn sie gut durchdacht ist.
Ihre Signale
Die Vogelsignale sind wohl das Faszinierendste, da wir dabei besonders viel lernen können. Sie kommunizieren etwa mit ihrem Gesang, dass alles in Ordnung ist, mit kurzen Lauten sind sie untereinander in Kontakt, und mit wieder anderen Signalen melden sie unterschiedliche Gefahrenquellen.
Wer sich nicht wirklich längere Zeit mit Vogellauten auseinandersetzt, kann da oft zu Beginn einige Schwierigkeiten haben, diese zu differenzieren. Wer aber das Leben im Wald besser verstehen will, taucht meist automatisch früher oder später in die Unterschiede ein.
Wie alles zusammenhängt
Vögel sind die Wachposten im Wald. Von ihnen können wir ganz genau erfahren, wo ein Raubtier unterwegs, und wo alles in Ordnung ist. Wir können sie aber auch als Gradmesser für unsere eigene innere Ruhe nutzen. Schließlich sind wir für Vögel im ersten Moment auch ein Raubtier und eine Gefahr. Wenn wir es jedoch schaffen, innerlich so entspannt zu sein, dass sie näher kommen und in unserer Gegenwart zu singen beginnen, oder sie gar nicht erst verschwinden, wenn wir kommen, dann ist es ein eindeutiges Zeichen, dass wir in unserer eigenen, inneren entspannten Grundstimmung angekommen sind.
Fazit
Ornithologie ist auch heute für mich noch großteils ein Rätsel. Aber mein eigener Weg zu mehr Naturverbindung hat mir gezeigt, dass wirklich alles zusammenhängt. Dadurch sind auch die Vögel ein wichtiger Teil meiner Faszination für die Natur geworden. Und ich weiß, dass sie mir noch viel beibringen werden.