Neben Kastanien ist Efeu eine tolle natürliche Alternative für Waschmittel. Aber wie funktioniert das Waschen mit Efeu nun tatsächlich? Färbt es ab? Zerlegen sich die Blätter in viele kleine Teile, die dann überall in der Wäsche hängen? Wie können wir all dies verhindern?
Ich habe den Selbsttest gemacht und werde nun davon berichten.
Warum Efeu?
Wie auch die Rosskastanie enthält Efeu Saponine. Das bedeutet, dass sie im Wasser geschüttelt bewirken, dass sich seifenartiger Schaum bildet. Dieser wiederum führt dazu, dass die Oberflächenspannung des Wassers gesenkt wird, und es somit leichter in andere Stoffe eindringen kann. Dies gilt natürlich für alle Seifen und Seifen-ähnliche Produkte. Diese sind jedoch nicht alle unbedingt umweltfreundlich hergestellt, und in jedem Fall nicht so regional verfügbar.
Efeu besitzt gegenüber der Kastanie zwar weniger Saponine, ist dafür jedoch ganzjährig verfügbar, und wesentlich leichter zu verarbeiten und zu nutzen.

Wo finden wir Efeu?
Efeu ist eine immergrüne, rankende Pflanze. Wir finden ihn an Hauswänden und Mauern, am Boden entlang kriechend, aber er klettert auch gerne an Bäumen hoch. Besonders gerne hat er eine hohe Luftfeuchtigkeit, ist aber im Allgemeinen recht anspruchslos an seine Umwelt.
Zu Beachten
Beim Sammeln des Efeus ist darauf zu achten, die dunkelsten Blätter auszuwählen. Für eine nicht speziell verdreckte Wäsche benötigt man etwa 10-15 normal große Blätter. Je nach Bedarf der Wäsche möglicherweise auch mehr.

Ideal ist es, die Stängel zu entfernen, und die Blätter mehrmals zu teilen, um mehr Saponine aus dem Blatt zu lösen. Zusätzlich ist es wichtig, die Blätter in einen verschließbaren Beutel oder einen zugeknöpften Socken zu geben, damit sie sich nicht in der Waschmaschine und Wäsche verteilen.
Bei hartem Wasser ist es meist notwendig, entweder mehr Efeu Blätter zu verwenden, oder öfter mal mit Zugabe von Essig die Maschine zu entkalken.
Ergebnis
Mein Feldversuch hat gezeigt, dass sich die Wäsche in keinster Weise verfärbt, und auch einfache Flecken ohne Probleme sauber werden. Die stark eingetrockneten Paradeiser-Flecken hätten möglicherweise eine Vorbehandlung benötigt. Vielleicht hätte es auch schon gereicht, meiner eigenen Anleitung zu folgen, und die Blätter mehrmals zu teilen. Außerdem ist die frage, ob dieser Fleck bei einem konventionellen Waschmittel wirklich andere Ergebnisse gebracht hätte.
Geruchstechnisch wirkt sich der Efeu neutralisierend aus. Man merkt danach keinen speziellen Geruch in der Wäsche – weder unangenehm, noch speziell besonders erfrischend, frühlingshaft oder sonst wie.

Fazit
Nachdem ich zuvor sehr lange mit Kastanien gewaschen habe – erst gekauft, dann mit dem Versuch, sie selbst zu sammeln und zu bearbeiten – muss ich definitiv sagen, dass es mit Efeu wesentlich einfacher ist, diesen aufzubereiten und zu verwenden.
Es ist keinerlei Planung notwendig, wann es geerntet und verarbeitet werden muss. Man kann relativ spontan in den Garten, den nächsten Park oder in den Wald gehen, um ein paar Blätter zu sammeln, bereitet sie innerhalb von wenigen Minuten vor, und kann sie schon verwenden.
Aus meiner Sicht einfach unschlagbar. Und man kann ihn auch als Geschirrspülmittel verwenden!
Weiterführende Quellen
https://www.chemie.de/lexikon/Seife.html#Waschwirkung_der_Seife
https://www.urgeschmack.de/was-sind-saponine/
https://experimentselbstversorgung.net/waesche-waschen-mit-efeu-waschmittel-selber-machen/
https://utopia.de/ratgeber/efeu-waschmittel-selber-machen-saponine/