Der Stromverbrauch in der Region Naher Osten/Nordafrika hat sich seit 2000 verdreifacht – und bis 2035 wird ein weiterer Anstieg um 50 % erwartet.

Die neuesten Daten der International Energy Agency (IEA) zeigen: Seit dem Jahr 2000 hat sich der Stromverbrauch im Nahen Osten und Nordafrika verdreifacht. Bis 2035 wird ein weiterer Zuwachs von rund 50 Prozent erwartet.

Treiber: Kühlung und Entsalzung

Die Hauptursachen liegen in der steigenden Nachfrage nach Klimaanlagen und Wasseraufbereitung. Rund 40 Prozent des prognostizierten Anstiegs entfallen allein auf diese beiden Sektoren.

Wandel im Energiemix

  • Öl: Anteil sinkt von bis zu 20 % auf etwa 5 % bis 2035
  • Erdgas: Deckt künftig knapp die Hälfte des zusätzlichen Bedarfs
  • Photovoltaik: Kapazität steigt von unter 20 GW auf rund 200 GW
  • Kernenergie: Verdreifachung bis 2035

Damit könnte der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung von derzeit 6 % auf etwa 25 % wachsen.

Bedeutung für Europa und Österreich

Die IEA-Analyse verdeutlicht drei zentrale Punkte:

  1. Nachfragewachstum durch Klimatisierung, Urbanisierung und industrielle Expansion (z. B. Datenzentren, Elektromobilität, Wasseraufbereitung).
  2. Wandel möglich – selbst in fossilen Regionen, wenn Politik Solar und Kernenergie unterstützt.
  3. Netzinfrastruktur entscheidend – rund 40 % der Investitionen bis 2035 fließen in Netze und Verbindungsleitungen.

Für Österreich bedeutet das: Effiziente Kühltechnologien, Speicherlösungen, intelligente Netze und ein diversifizierter Energiemix sind auch hier zentral. Ein schnellerer Ausstieg aus fossilem Gas gelingt, wenn Sonnen- und Windenergie stärker integriert werden.

Fazit

Der Strombedarf wächst rasant, die Chance für erneuerbare Energien ist riesig. Wer früh investiert, schafft nicht nur Versorgungssicherheit, sondern auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Daniel Olah auf Unsplash