Neues Kleinwasserkraftwerk in Oppenberg: Wien Energie erzeugt ab 2027 sauberen Strom für über 1.000 Haushalte – mit umweltschonender Bauweise und Fischwanderhilfe.

Mit dem Bau des neuen Kleinwasserkraftwerks Oppenberg setzt Wien Energie ein starkes Zeichen für regionale Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit. In der steirischen Gemeinde Rottenmann entsteht an der Gulling – einem Nebenarm der Enns – eine moderne Anlage zur Erzeugung von sauberem Strom für über 1.000 Haushalte.

Nachhaltige Energie aus der Gulling

Das Kleinwasserkraftwerk Oppenberg wird als Ausleitungskraftwerk konzipiert und liefert künftig rund 3.700 Megawattstunden Ökostrom pro Jahr. Die Anlage nutzt die natürliche Kraft des Wassers und wird ganzjährig automatisch betrieben. Dabei bleibt der natürliche Wasserlauf erhalten – ein wichtiger Beitrag zum Schutz des lokalen Ökosystems.

Besonders hervorzuheben ist die geplante Fischwanderhilfe, die eine freie Bewegung für Fische und andere Kleinlebewesen sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts ermöglicht. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Landschaft nach höchsten ökologischen Standards rekultiviert.

Beitrag zur Klimaneutralität und Versorgungssicherheit

Wien Energie verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu wirtschaften. Das Kleinwasserkraftwerk Oppenberg ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg. „Wir nutzen vorhandene Ressourcen sinnvoll und fördern die regionale Ökostromerzeugung“, betont Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie.

Auch Bürgermeister Günter Gangl sieht in der Anlage ein Vorzeigeprojekt: „Die natürliche Kraft der Gulling liefert bald zuverlässig sauberen Strom für unsere Gemeinde.“

Über 100 Jahre Wasserkraft-Erfahrung

Wien Energie betreibt bereits 13 Wasserkraftwerke in der Steiermark und zählt insgesamt 88 Anlagen in Österreich und im Ausland. Das neue Kraftwerk entsteht flussaufwärts des bestehenden Kraftwerks Gulling, das seit 2019 grüne Energie liefert. In den letzten zehn Jahren wurden über 170 Millionen Euro in erneuerbare Projekte in der Steiermark investiert – weitere 200 Millionen Euro sind geplant.

Das Kleinwasserkraftwerk Oppenberg steht für moderne Technik, ökologische Verantwortung und regionale Wertschöpfung. Ab 2027 wird es einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung in der Steiermark leisten – sauber, zuverlässig und klimafreundlich.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Wien Energie/Birgit Steinberger