Gegenwind erfährt Donald Trump selten. Die Schotten scheinen allerdings die Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Immobilienmogul nicht zu scheuen. Es geht um einen Kampf gegen Windmühlen…
Dieser Artikel wurde am 20. November 2012 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Eine Werbekampagne der von Trump unterstützten Anti-Windkraft-Initiative musste nach einem Beschluss der örtlichen Behörden eingestellt werden.

Schottland will im Jahr 2020 seine gesamte Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Im Vordergrund steht dabei die Windenergie, hat schließlich sonst nur Dänemark so günstige Windverhältnisse. So soll drei Kilometer vor der Küste Aberdeens eine Offshore-Windkraftanlage mit elf Türmen entstehen.

Verschandeln Windtürme die Aussicht?

Donald Trump will diesen Plan durchkreuzen. Schließlich hat der Unternehmer im Sommer ein Luxus-Golfressort inklusive Fünf-Sterne-Hotel und Nobelvillen in Aberdeenshire eröffnet. Die geplanten Windtürme verschandeln seiner Ansicht nach die Aussicht der Gäste. Bei politischen Stellen fand Trump wenig Gehör, woraufhin er seine finanzielle Unterstützung für die Anti-Windkraft-Initiative ankündigte. Bis zu 13 Millionen Euro will Trump dafür lockermachen.

Falsche Bilder

Trumps Pläne scheinen aber nicht von Erfolg gekrönt zu sein. Zuerst konnten für eine Fundraiser-Veranstaltung kaum Tickets verkauft werden, kurz danach wurde eine Werbekampagne der Anti-Windkraft-Initiative behördlich verboten. Das Foto der Kampagne zeigte rostige vernachlässigt wirkende Windmühlen, die Überschrift „Willkommen in Schottland“ und der Hinweis, dass die schottische Regierung „8.750 Stück dieser Monstrositäten“ bauen will.

Irreführung

Das Problem dabei war, dass die abgebildeten Türme Teil einer Windkraftanlage auf Hawaii sind, die vor rund 20 Jahren stillgelegt wurde. Nur ein winziger Hinweis im unteren Eck der Werbung verrät, dass das Foto nicht in Schottland aufgenommen wurde. Außerdem will Schottland nicht annähernd so viele Windturbinen aufstellen. Der schottische Werberat beschloss, dass die Kampagne falsche Informationen enthält, irreführend und deswegen einzustellen sei.