Die Energiewende schreitet weltweit voran – und China setzt dabei neue Maßstäbe. Vor der Küste der Provinz Fujian entsteht derzeit das weltweit größte Offshore-Windkraftwerk mit einer einzelnen Turbine von beeindruckender Leistung: 26 Megawatt (MW). Damit übertrifft die Anlage alle bisherigen Rekordhalter und zeigt, wie groß das Potenzial der Offshore-Windenergie wirklich ist.
Gigantische Dimensionen: 310 Meter Rotordurchmesser
Die neue Windturbine stammt vom chinesischen Hersteller Dongfang Electric und beeindruckt mit technischen Superlativen:
- Rotordurchmesser: über 310 m
- Rotorblattlänge: 153 m
- Gondelhöhe: 185 m über dem Meeresspiegel
Zum Vergleich: Die bisher größte Offshore-Anlage, die SG 21-276 DD von Siemens Gamesa, kommt auf 21,5 MW und einen Rotordurchmesser von 279 m. Dongfangs neue Turbine übertrifft diese Werte deutlich – und demonstriert die rasante Entwicklung in der Windkrafttechnologie.
Saubere Energie für 40.000 Haushalte
Nach der Installation soll die Anlage jährlich rund 68 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen – genug, um etwa 40.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Bei konstanten Windgeschwindigkeiten von 10 m/s könnte die Turbine sogar bis zu 100 Gigawattstunden pro Jahr liefern und damit 30.000 Tonnen Kohle ersetzen2.
Schnelle Umsetzung und hohe Innovationskraft
Bemerkenswert ist auch die Geschwindigkeit, mit der das Projekt umgesetzt wird:
- Die Planung begann erst 2024
- Die Gondel wurde im selben Jahr fertiggestellt
- Die Rotorblätter haben bereits alle Belastungstests bestanden
- Der Transport zur Offshore-Testbasis ist im Gange
Dongfang Electric zeigt damit, wie ambitionierte Technologieentwicklung und pragmatische Umsetzung Hand in Hand gehen können – ein Modell, das auch für europäische Projekte inspirierend sein könnte.
Bedeutung für die globale Energiewende
Offshore-Windkraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Energiesektors. Sie bieten:
- Hohe Flächeneffizienz durch starke und konstante Windverhältnisse auf See
- Geringe visuelle Belastung im Vergleich zu Onshore-Anlagen
- Skalierbarkeit für industrielle Stromversorgung
Mit der neuen 26-MW-Anlage zeigt China, wie durch technische Innovation und strategische Investitionen die Offshore-Windkraft auf ein neues Level gehoben werden kann – und wie wichtig solche Großprojekte für die globale Energiewende sind.
Mehr zum Thema Tech
In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Norwegischer Ölfonds investiert über eine Milliarde in Offshore-Windpark von Ørsted
- Windenergie: Neuer Leistungsrekord in der Offshore-Industrie
- Brandenburger Super-Windrad: Weltrekord im Aufbau
Bild: Yunho Jeong auf Unsplash (Symbolbild)