Kann man auf derselben Fläche gleichzeitig Strom erzeugen und Lebensmittel ohne Kompromisse anbauen? Die Antwort lautet: Ja. Und mehr noch, erste Praxisergebnisse zeigen, dass Agri-Photovoltaik (Agri-PV) nicht nur funktioniert, sondern sogar die Ernte im Vergleich zum konventionellen Anbau verbessern kann.
Doppelte Nutzung, mehr Ernte, mehr Strom
In einem Pilotprojekt in Nordrhein-Westfalen wurden auf einer neu errichteten Agri-PV-Anlage verschiedene Kulturen unter Solarmodulen angebaut. Parallel dazu wurde auf einer Referenzfläche ohne Module angebaut. Das Ergebnis: Die Pflanzen unter den Modulen entwickelten sich signifikant besser, die Erträge der Ernte lagen über den Erwartungen.
Ein Grund dafür ist das veränderte Mikroklima: Die Module bieten Schutz vor Hitze, Starkregen und UV-Strahlung, was besonders in Zeiten zunehmender Wetterextreme ein Vorteil ist. Gleichzeitig bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar. Ein entscheidender Punkt in dicht besiedelten Regionen wie Mitteleuropa.
Wissenschaftlich begleitet: Haus Düsse liefert Daten
Das Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW begleitet das Projekt wissenschaftlich. Analysiert werden Erträge, Bodenfeuchte, Temperaturverläufe und Biodiversität. Besonders bemerkenswert: Selbst in einem angrenzenden Vogelschutzgebiet wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt. Im Gegenteil, es zeigen sich sogar positive Effekte auf die Artenvielfalt.
Neue Perspektiven für Landwirte
Neben den ökologischen Vorteilen bietet Agri-PV auch wirtschaftliche Chancen: Landwirte können zusätzliche Einnahmen durch die Einspeisung von Solarstrom erzielen, ohne ihre Ackerflächen aufzugeben. Das macht Agri-PV zu einem resilienten Geschäftsmodell, das Landwirtschaft und Energiewende sinnvoll verbindet.
Agri-PV im Aufwind
Nordrhein-Westfalen erlebt derzeit einen regelrechten Boom: Seit der Wiederaufnahme der Förderung im Mai 2025 wurden bereits über 25 neue Agri-PV-Projekte beantragt. Auch in Österreich wächst das Interesse, weil die Technologie Flächenkonflikte entschärfen und die regionale Energieversorgung stärken kann. Wir haben schon mehrfach darüber berichtet.
Landwirtschaft mit Zukunft
Agri-PV ist ein Symbol für systemisches Denken: Energie, Ernährung und Naturschutz müssen keine Gegensätze sein. Die ersten Ergebnisse aus NRW zeigen, dass nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energieerzeugung Hand in Hand gehen können.
Mehr über Ernährung
Diese Kategorie umfasst Wissenswertes über Gemüse, Obst, nachhaltige Supermärkte, schädliche Inhaltsstoffe, Bio-Produkte und vieles mehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Kann Agri-PV die Obsternte schützen?
- Agri PV in der Weidehaltung
- Wolle und Solar: Nachhaltigkeit im Einklang
Bild: GridParity