Apple setzt ein weiteres Zeichen für die Energiewende in Europa: Das Unternehmen erweitert seine Investitionen in erneuerbare Energien und ermöglicht neue Solar- und Windprojekte in sechs europäischen Ländern. Ziel ist es, den Stromverbrauch europäischer Nutzer:innen beim Laden und Verwenden von Apple-Geräten vollständig mit sauberer Energie zu decken.
650 Megawatt grüne Kapazität – von Polen bis Griechenland
Die neuen Projekte umfassen insgesamt 650 Megawatt zusätzliche Ökostromkapazität, verteilt auf:
- eine 40-MW-Solaranlage in Polen
- einen 99-MW-Windpark in Rumänien
- ein 110-MW-Solarprojekt in Griechenland
- weitere Anlagen in Spanien, Italien und Lettland
Insgesamt sollen bis 2030 jährlich rund 3000 Gigawattstunden saubere Energie in die europäischen Stromnetze eingespeist werden. Das ist genug, um den Strombedarf von Millionen Apple-Geräten auszugleichen.

Apples CO₂-Fußabdruck: Produktnutzung im Fokus
Laut Apple entstehen etwa 29 % des gesamten CO₂-Fußabdrucks des Unternehmens durch die Nutzung seiner Produkte. Deshalb konzentriert sich Apple gezielt auf Regionen mit hohem Fossil-Anteil im Strommix, beispielsweise in Mittel- und Osteuropa. Die neuen Projekte sollen helfen, diese Emissionen zu kompensieren und gleichzeitig die Energiewende vor Ort zu stärken.
Investitionen mit Signalwirkung
Das Investitionsvolumen liegt bei über 600 Millionen US-Dollar. Zwar ist nicht bekannt, welchen Anteil Cupertino direkt trägt, doch das Engagement zeigt: Technologiekonzerne können Treiber der Energiewende sein, wenn sie ihre Verantwortung ernst nehmen und lokal wirksam werden.

Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Apple bekommt ein neues Hauptquartier
- Good News: 100 Prozent erneuerbare Energie bei Apple Singapur
- Sonnenstrom und Schatten: Fassaden-PV-Anlage in Floridsdorf geht ans Netz
Bild: Apple