Planungsschritte und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Dieser Artikel wurde am 19. Juli 2018 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Die im ersten Teil dieses Beitrags angeführten Vorteile legen nahe, Dachbegrünungen bei Neuerrichtung, aber auch bei Gebäudesanierung (z.B. von Flachdächern) zumindest anzudenken. Dieser zweite Teil beschreibt die für die erfolgreiche Umsetzung wichtigen Planungsschritte und Voraussetzungen. Außerdem werden einige Beispiele vorgestellt.

Planungsschritte

1. Grundlagenanalyse

Um ein Begrünungsprojekt erfolgreich realisieren zu können, sind in einem ersten Schritt die Grundlagen zu analysieren. Diese Analyse umfasst die Klärung von standortbezogenen Gegebenheiten, das verfügbare Budget und die Integrierbarkeit in ein ökologisch-energetisches Konzept des Bau- bzw. Sanierungsvorhabens (unter anderem z.B. die Kombination mit Solarenergieanlagen). Die Stadt Wien sowie auch die Umweltberatung haben Leitfäden herausgegeben, die Checklisten enthalten. Diese geben einen Überblick über alle wichtigen Fragen, die im Zuge der Grundlagenanalyse zu klären sind. Hier die Links zu diesen Leitfäden: Fassadenbegrünung, Dachbegrünung. In Wien gibt es außerdem ein hilfreiches Werkzeug: den Gründachpotenzialkataster. Dieser weist Dachflächen aus, die für extensive und intensive Begrünungen geeignet sind.

2. Definition des funktionalen und gestalterischen Anspruchs

Damit wird geklärt, welche Funktionen die Begrünung am konkreten Standort erfüllen soll und wie das begrünte Objekt am Ende aussehen soll. Dazu gehört die Erfassung der bautechnischen und bauphysikalischen Eignung der Gebäudehülle einerseits, und der konstruktiven und botanischen Voraussetzungen andererseits. Aus dieser Erhebung ergibt sich schließlich eine hinsichtlich Anspruch und Lebensbereich passende Pflanzenvorauswahl.

3. Vorbereitungen zur konkreten Umsetzung

Dazu müssen alle erforderlichen bauamtlichen Genehmigungen eruiert und eingeholt werden, sowie alle technischen Details festgelegt werden. Damit ist der Weg frei für die Ausschreibung aller erforderlichen Leistungen.

Unterstützung und weiterführende Informationen stellt der 1991 gegründete Verband der Bauwerksbegrünung zur Verfügung. Dieser Verband bietet eine Plattform für alle mit diesem Thema befassten und interessierten Personen und Institutionen.

Förderungen in Österreich

Photovoltaikprojekt Seestadt Aspern

Dachbegrünung
Dachbegrünung
Caption
© R. Hammerling
Dachbegrünung
Caption
© R. Hammerling
Dachbegrünung
Caption
© R. Hammerling
Dachbegrünung
Caption
© R. Hammerling
Dachbegrünung
Caption
© R. Hammerling
Dachbegrünung
Caption
© R. Hammerling
Fotocredit: R. Hammerling
Caption
Fotocredit: R. Hammerling

  

  

Text-Quellen

  • Text: Interdisziplinärer Leitfaden als Planungshilfe zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung und Gebäudeumfeld. Abschlussbericht August 2013 (Nicole Pfoser et.al.)
  • TU Darmstadt, TU Braunschweig
  • Solarleitfaden der Stadt Wien, Magistrat der Stadt Wien, Dezember 2014
  • Leitfaden – Dachbegrünung in Wien, „die umweltberatung“ Wien, November 2009
  • Leitfaden – Fassadenbegrünung in Wien, „die umweltberatung“ Wien, November 2009

Wien Energie-Welt Spittelau

Spittelauer Lände 45
1090 Wien
Tel.: 0800 500 770
E-Mail: energieberatung@wienenergie.at
www.wienenergie.at