Solange es warm ist, sind Glashäuser die Lösung schlechthin, um Gemüse unter idealen Bedingungen zu ziehen und die Erträge zu maximieren. In der kühleren Jahreszeit benötigt ein Glashaus aber massiven Energieeinsatz, um auf Betriebstemperatur gehalten zu werden; selbst bei effizienter Doppel- oder Dreifachverglasung. Was fehlt, ist die notwendige Speichermasse für Wärmeenergie, um das Gebäude in den Nachtstunden passiv zu heizen.
Die Lösung: Passiv-solare Gewächshäuser, wie sie seit Jahren in China in großem Stil gebaut werden. Der große Unterschied liegt in der Konstruktion: das Gewächshaus wird immer der Länge nach von Ost nach West gebaut; der Süden wird von der Glasfläche eingenommen, im Norden und an den Stirnseiten steht eine massive Ziegelsteinwand, die als Wärmespeicher dient. Über die Glasfläche kann während der Nacht eine weitere Isolierschicht herabgelassen werden, um den Energieverlust zu minimieren.
Ziel der Konstruktion ist es, während der kalten Jahreszeit ausreichend Wärme zur Verfügung zu stellen, um ein ganzjähriges Pflanzenwachstum zu gewährleisten; und damit eine ganzjährige Ernte. Das funktioniert inzwischen ausgezeichnet, solange die Sonne scheint. Lange Phasen ohne Sonnenlicht sind dagegen extrem problematisch, da in diesen Gewächshäusern keine Möglichkeit aktiver Heizung vorgesehen ist. Das Prinzip baut auf auf dem Mauerspalier, über das ich in meinem letzten Artikel geschrieben habe.
Nichtsdestotrotz gelingt es in einem passiv-solaren Gewächshaus, im Winter im Inneren Temperaturen zu halten, die bis zu 25°C wärmer sind als außen. Gebaut werden solche Gewächshaus in China seit Ende der 70er Jahre; Seit den 80er Jahren im großen Stil, da ab diesem Zeitpunkt transparente Plastikfolien verfügbar waren, als Ersatz für die Glasflächen. Der Vorteil liegt auf der Hand: durch das geringere Gewicht ist die Konstruktion des Glashauses erheblich einfacher und günstiger.
Inzwischen gibt es umfangreiche Forschungen zu dem Thema, um die Ertragslage und die Nutzungsdauer zu maximieren und oder neue Ideen in der Umsetzung des Konzeptes zu testen.
Wann wird bei uns das erste passiv-solare Glashaus den Betrieb aufnehmen?
Foto: Wikitravel