Österreich würde theoretisch mit nur 35 dieser Kraftwerke seinen Jahresstromverbrauch decken können.

In China, in der nordwestlichen Provinz Gansu, befindet sich ein Sonnenwärmekraftwerk in Bau, das alle bisher dagewesenen Projekte im wahrsten Sinn in den Schatten stellt. Ende des Jahres soll die Anlage in Betrieb gehen. Das Besondere: Sie hat zwei 200 Meter hohe Türme die mit einem zentralen Generator verbunden sind.  Bestückt ist die Anlage mit 30.000 Spiegeln, die eine Fläche von 800.000 Quadratmetern belegen, die das einfallende Sonnenlicht auf die Türme projizieren. Die angepeilte Leistung beträgt unglaubliche 1.800 Gigawattstunden pro Jahr.

Das auftreffende Sonnenlicht wird von den kreisförmig um die Türme angeordneten und motorisch ausgerichteten Spiegeln (Heliostaten) an die Spitzen (Absorber) der Türme geleitet. Durch die ausgeklügelte Überlagerung der Spiegelkreise beträgt der Reflexionsgrad (jeweils auf eine Turmspitze) 94 Prozent. An den Spitzen befindet sich jeweils ein Salzdepot, das auf mehrere hundert Grad erhitzt wird; das Salz schmilzt. Eine Flüssigkeit mit hohem Siedepunkt erhitzt Wasser, der entstehende Dampf treibt eine Turbine an, an die beide Türme angeschlossen sind. Die gewonnene elektrische Energie wird ins Netz eingespeist. Zudem ist das Salz in der Lage, die Hitze zu speichern, was auch den Nachtbetrieb sicherstellt.

Vergleichbare Kraftwerke finden sich auch in Europa. In Spanien etwa, nur dass dort Parabolspiegel zur Anwendung kommen, die auf ölführende Rohre gerichtet sind. Die Temperaturen sind niedriger als bei der chinesischen Lösung, was eine Wärmespeicherung nur über einen Zwischenschritt zulässt.

Wie enorm die Ausbeute der chinesischen Anlage sein wird, lässt sich daran ablesen, dass bereits 250 derartiger Kraftwerke den jährlichen Strombedarf Deutschlands abdecken könnten. Macht 7,5 Millionen Spiegel auf einer Fläche von ca. 200 Quadratkilometer. Klingt vielleicht nach sehr viel aber Deutschland hat eine Fläche von 357,595 Quadratkilometern und 387 davon sind z.B. Friedhöfe. Österreich würde theoretisch mit 35 dieser Kraftwerke seinen Jahresstromverbrauch decken können.


Mehr zum Thema Tech

In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: China Three Gorges Corporation