Dieser Artikel gehört zu unserer Serie: „Sonne über den Dächern Wiens“. Wir haben uns einige der interessantesten Gebäude herausgesucht und sind auf die Dächer der Hauptstadt gestiegen, die bereits mit Photovoltaikanlagen von Wien Energie ausgestattet sind und haben Wiens erstes Solardach am Haus des Meeres besucht.
Das sind unsere schönsten Ausblicke über Wien, die wir gerne mit euch teilen.
Anfang 2020 wurde der Ausbau des ehemaligen Flakturm im Esterházypark abgeschlossen. Neben dem Zu- und Ausbau von neuen Tierbereichen und der Erweiterung des Eingangsbereiches, wurden vor allem die oberen Etagen weiter entwickelt.
So wurde zum Beispiel das Rooftop-Café vergrößert und im Zuge einer spektakulären Montage auf 56 Metern Höhe eine Photovoltaikanlage errichtet, die den gesamten Bedarf des neuen Zubaus des Haus des Meeres mit Sonnenstrom decken kann.
Eine der Besonderheiten: die Anlage dient nicht nur als Sonnen-Kraftwerk, sondern auch als Schattenspender für das Café. Die spezielle Stahlkonstruktion und die eingesetzten halbtransparenten Spezial-Paneele ermöglichen den BesucherInnen weiterhin einen beeindruckenden Ausblick.
War bisher das oberste Stockwerk des Aqua Terra Zoo für Nicht-BesucherInnen noch nicht geöffnet, hat man nun über den moderner Panoramalift auch außerhalb der Öffnungszeiten des Zoos einen Zugang. Dadurch zählt die Dachterrasse des Haus des Meeres zu den beliebtesten Rooftop-Locations Wiens.
Eine weitere Innovation sind die 202 speziellen „bifazialen Glas-Photovoltaik-Module“ von Wien Energie. Darunter versteht man doppelseitige Module, die auch die indirekte Lichteinstrahlung nutzen können, um damit nachhaltigen Strom zu erzeugen. Sozusagen von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.
„So etwas ist einzigartig in ganz Österreich”, weiß Michael Strebl, Geschäftsführer von Wien Energie. „Das Solardach erzeugt bis zu zehn Prozent mehr Strom. Mit dem Test dieser neuen Möglichkeit wird ein künftiger Ausbau von erneuerbaren Energien noch effizienter gestaltet.”
„Sonne und Meer – das ist immer eine gute Kombination! Und hier ganz besonders im Sinne des Klimaschutzes. Unser neues Solardach wird jährlich mindestens 63.300 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen, den wir direkt im Haus des Meeres nutzen können“, so Hans Köppen, Geschäftsführer des Haus des Meeres.
Damit trifft der Artenschutz quasi auf den Klimaschutz. So wird nicht nur die Dachfläche effizient genutzt, sondern auch ein sichtbares Zeichen für umweltfreundliche Energiegewinnung gesetzt.
Eckdaten PV-Anlage Haus des Meeres:
Standort: Fritz-Grünbaum-Platz 1, 1060 Wien
Anzahl der Module: 202 auf 56 m Höhe
Dachfläche: ca. 800 m²
Leistung: 63 Kilowattpeak (kWp)
Weitere Artikel der Serie:
Schau dir auch noch die anderen Artikel unserer Serie an und erfahre, wie zum Beispiel der Blick über Wien und die Photovoltaikanlage vom Dach von Wien Mitte The Mall oder der Sonnenaufgang am Schöpfwerk aussieht.