Wissenschaftern aus Cambridge gelang es, aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 flüssigen Treibstoff zu erzeugen. Die künstliche Photosynthese ist zukunftsweisend.
Die Produktion von Ökostrom ist kein Problem mehr, die Speicherung hingegen schon. Eine neue Technologie soll das ändern: Aus Wasser lässt sich mittels künstlicher Photosynthese Wasserstoff erzeugen, der zum Energieträger der Zukunft werden könnte.
Die Vereinigung von Gegensätzen welche augenscheinlich nicht zusammengehören, hat die Menschheit schon von jeher interessiert. Hier geht es aber weniger um mythische Gestalten als um Materialwissenschaft. Die Kombination von anorganischen und organischen Bausteinen führt zu Innovationen, die das Beste aus beiden Welten zusammenbringt.
Biosprit steht regelmäßig in der Kritik. Auch der von ausgezeichneten Vertretern der Wissenschaft. Was spricht gegen Biokraftstoffe? Nicht nur die benötigte Anbaufläche – auch die Effizienz.
In Hamburg steht das weltweit erste Haus mit einer Bioreaktorfassae. In der Fassade aus Glaswürfeln wachsen Algen und versorgen das Gebäude mit Wärme und Biogas. In der Glasfassade schwimmen Algen…
Forscher haben einen weiteren Rückkopplungseffekt entdeckt, der den Klimawandel verstärkt. Die Wissenschaftler der Universität Wageningen und des Max-Planck-Instituts für Chemie und Meteorologie wolten herausfinden, wie sich der CO2-Anstieg auf Wolkenbildung…
In Österreich wird über die Kosten des Umstiegs auf erneuerbare Energiequellen diskutiert, seit E-Control Chef Walter Boltz behauptete, die Energiewende werde „die Energiekosten um ein Viertel erhöhen“. Doch erstens führt an der Energiewende kein Weg vorbei, zweitens birgt sie, kreativ gemacht, ungeahntes Potenzial. Sogar im Sitzen. Das zeigt der Tisch „Unplugged“ von Eddi Törnberg.