Die Nationale Meisterschaft “Tegelwippen” (Kachelkippen) in den Niederlanden ist ein jährlicher Wettbewerb, der 2020 ins Leben gerufen wurde und bei dem im ganzen Land graue Steinplatten und Fliesen gegen Pflanzen ausgetauscht werden.
Der Wettbewerb wurde von einer privaten Agentur Frank Lee in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv “Dus Wat Gaan Wij Doen?” (Was werden wir also tun?) ins Leben gerufen und wird nun vom Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft unterstützt. Die Motivation ist, niederländische Gärten klimaresistenter zu machen und gemeinsam mit den Bewohnern die biologische Vielfalt zu fördern. Jeder kann mitmachen, indem er die Fliesen und Steinplatten in seinem Garten oder in seiner Nachbarschaft durch grüne, natürliche Komponenten ersetzt. Die Gemeinde, die die meisten Steine und Fliesen austauscht, gewinnt.
Tegelwippen als Wettbewerb
Die Teilnehmer können ihre getauschten Fliesen über die Website nk-tegelwippen.nl eingeben, wo die Statistik zum Zähler der Fliesen in ihrer Gemeinde hinzugefügt wird. Sowohl die Gemeinde als auch die Teilnehmer selbst haben die Chance, tolle Preise zu gewinnen. Jeden Monat wählt eine Fachjury den ‘Kachelkipper des Monats’, der ein Gartenpaket gewinnt. Alle Monatsgewinner haben die Chance, “Publikumskachelkipper” zu werden, der einen Gartengutschein und einen Preis gewinnt. Die Gewinnergemeinden erhalten eine “Goldene Schaufel” oder eine “Goldene Fliese”.
Bei der Meisterschaft geht es aber nicht nur um Rivalität, sondern um ein höheres, gemeinsames Ziel. Wenn Fliesen durch Gras, Blumenbeete, Bäume und Fassadengärten ersetzt werden, werden die Böden klimaangepasster und biodiverser. Die Meisterschaft soll die Teilnehmer dazu motivieren, die Herausforderungen von Hitzestress und Überschwemmungen zu bewältigen, indem sie die Fliesen durch Grün ersetzen. Weitere Argumente der Kampagne sind, dass mehr Grün auch positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat und Lebensraum für Insekten und andere Tiere bietet.
Der Wettbewerb ist ein riesiger Erfolg in den Niederlanden. Eine starke Präsenz in den sozialen Medien war der Schlüssel zum Erfolg. Originelle Ideen wie “Pflastersträuße” (nur eine Fliese entfernen und sie durch Blumen für einen geliebten Menschen ersetzen) dienen der Inspiration der Menschen. Einige Städte und Gemeinden gehen mit dem Wettbewerb sogar noch einen Schritt weiter, z. B. arbeitet die Stadt Rotterdam mit einem Abholdienst für entfernte Fliesen. An bestimmten Tagen können die Bürgerinnen und Bürger ein kostenloses “Fliesentaxi” bestellen, um entfernte Fliesen, die nicht (wieder) verwendet werden können, abzuholen. Zudem unterstützen auch verschiedene Fußballstadien “NK Tegelwippen” mit Aktionen wie “Kuipgras” (Gras aus dem Stadion De Kuip in Rotterdam) und “Vitessegras” (vom Klub Vitesse Arnheim). Fußballfans konnten Fliesen aus ihrem Garten im Tausch gegen ein Stück Rasen des Fußballplatzes abgeben.
Mehr zum Thema Leben
Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Die Aufgabe der Bäume in der Stadt
- Grüne Infrastrukturen gegen die Hitze in der Stadt
- Good News: Erstes Fertigteilhaus aus Hanfbeton vorgestellt
Bild: nk-tegelwippen.nl