Steiles Gelände mit bis zu 85% Steigung ist landwirtschaftlich oft nur mit hohem Aufwand und trotzdem nur geringen Nutzen zu bewirtschaften. Die neue, steilste PV Anlage im steirischen Ort Ratten zeigt, wie man solche Flächen gut nutzen kann.

In der Gemeinde Ratten in der Steiermark wurde auf 1200m Seehöhe eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die gleich zwei Besonderheiten zu bieten hat: Die Montage der Module fand in ungewöhnlich steilem Gelände, mit einem Gefälle von bis zu 85 Prozent statt. Schwierig, aber nicht zu schwierig für die Wien Energie. Die Leistung der Anlage beträgt 15 Megawatt. Zweitens ist bemerkenswert, dass das Areal auch als Weidefläche für eine Schafherde dient. Hauptzweck der Anlage, und für die Gemeinde Ratten ein enormer Fortschritt, ist die Deckung des Energiebedarfs, auch für umliegende Gemeinden. Die STRABAG zeichnete für die Planung, Umsetzung, Bodenvorbereitung, Installation und die Inbetriebnahme der 26.433 PV-Module verantwortlich.

Eine weitere wichtige Aufgabe übernehmen die Schafe, die als „natürliche Rasenmäher“ die Flächen unter und zwischen den Modulen abweiden und ein Emporwuchern der Gräser und Sträucher verhindern. Damit sich die Schafe auf dem weitläufigen Areal nicht verlieren, werden einzelne Abschnitte abwechselnd eingezäunt. So ersetzen die Tiere den aufwändigen maschinellen Grünschnitt und sorgen mit ihrem Grasen und Wandern für die Verteilung von Samen und fördern so die Artenvielfalt. Im Winter allerdings sind sie in Stallungen untergebracht.

Die Gemeinde Ratten arbeitet seit mehreren Jahren erfolgreich mit Wien Energie zusammen und nutzt für ihre Stromerzeugung alle verfügbaren erneuerbaren Energiequellen. 2005 gingen entlang des Steinriegels zehn Windkraftanlagen in Betrieb, 2014 kamen elf weitere hinzu. Die aktuelle PV-Anlage wurde mittlerweile mit den Windkraftwerken gekoppelt und funktioniert so als ein Hybridkraftwerk, das verlässliche Stromversorgung gewährleistet. So kann die Gemeinde Ratten alljährlich bis zu 57.000 Tonnen CO2 einsparen und ca. 5.000 steirische Haushalte versorgen.

Weitere Ausbauprojekte in der Steiermark befinden sich in Altenmarkt bei St. Gallen (acht Megawatt), in Riegersdorf (zwei MW) und in Gosdorf (15 MW). Die Investitionen von Wien Energie in der Steiermark betragen im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro (PV).

Photovoltaikanlage Ratten:

  • Installierte Leistung: rund 15 Megawatt
  • Fläche: 15 Hektar
  • Anzahl Module: 26.433
  • Versorgte Haushalte: 5.000 steirische Haushalte


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Wien Energie/Marvin Sailer