Wenn wir Bäume pflanzen, anstatt eine Fläche zu betonieren, hat das speziell im Sommer eine starke Auswirkung auf die Temperatur und das Klima in diesem Umfeld. Welche Auswirkungen konkret Bäume in der Stadt haben, ist in diesem Beitrag zusammengefasst.
Windschutz
Je nachdem, ob es sich um niedrigere und strauchartige, oder höhere Bäume handelt, haben sie unterschiedliche Auswirkungen auf den Wind. Tendenziell reduzieren sie jedoch die Windgeschwindigkeit, zumindest in Bodennähe.
Luftqualität
Speziell für die Luftqualität spielen Bäume, und hier vor allem Laubbäume eine sehr große Rolle. Sie wandeln nicht nur das in der Stadt viel produzierte CO2 in Sauerstoff um. Sie Filtern auch Fein- und Grobstäube, sowie giftige Stickoxide aus der Luft.
Mikroklima
Durch die Verdunstung der Blätter wird eine Kühlung der Luft verursacht, und die Luftfeuchtigkeit angehoben. Wer sich also vor allem im Sommer unter einem Baum oder in einem kleinen Park aufhält, kann geringere, und somit angenehmere Temperaturen erwarten. Und zwar nicht nur wegen dem Schatten, den der Baum wirft.
Lärmschutz
Laubbäume schwächen vor allem im Sommer die Schallreflexion zwischen Häuserfronten ab. Dieser Lärmschutz wirkt möglicherweise nur minimal, kann aber dennoch positive Auswirkungen auf Stress, Schlaf, und psychische Belastungen bewirken.
Wassermanagement
Da Bäume durch ihr Wurzelgeflecht sehr viel Wasser speichern können, helfen sie nicht nur bei der Bodenstabilisierung, sondern entlasten auch insbesondere bei Starkregen die Kanalisation. Dies ist jedoch natürlich nur bedingt möglich, je nachdem wie viel der unterirdischen Wurzelfläche überirdisch versiegelt ist.
Lebensqualität
Wie bereits im Beitrag „Natur als Ruhepol“ erwähnt, tragen Bäume zur allgemeinen Lebensqualität bei. Ihr Anblick beruhigt unser Nervensystem, und stärkt das Immunsystem.
Außerdem sind sie eine angenehme Abwechslung zu den oft grauen, geraden und kantigen Fassaden. Vor allem weil organische Formen oft eine besondere Auswirkung auf unser Wohlbefinden haben, die weit über seine ästhetischen Aspekte hinausgeht.
Zusätzlich bieten Grünflächen einen idealen Ort für Treffen, und fördern somit die Stärkung sozialer Verbindungen.
Lebensraum für Tiere
Ein Baum bietet Nistplätze, Sichtschutz, Nahrung und generell einen Lebensraum für viele Tiere. Nicht nur Vögel, sondern auch Eichhörnchen finden dadurch in der Stadt ein Zuhause.
Baum ist nicht gleich Baum
Die aufgelisteten Vorteile und positiven Auswirkungen von Bäumen auf das Klima und die Lebensqualität in der Stadt hängt jedoch stark von der Baumart ab. Waldkiefer, Magnolien, und einige Weinreben sollen sich gut zur Filterung der Luft eignen.
An einem engen Standort gepflanzt kann jedoch etwa ein Baum mit dichter Baumkrone den Feinstaub am Boden behalten, weil die Luftzirkulation gebremst wird. Es ist daher vor allem wichtig, sich vor dem Pflanzen genau zu überlegen, welchen Nutzen und welche Rolle ein Baum, Strauch oder sonstiges Gewächs spielen soll.
Bedrohungen der Stadtbäume
Bäume in der Stadt haben mit verdichteten Böden, Nährstoffarmut, Wassermangel und Salzen zu kämpfen. Zusätzlich besteht meist stärkerer Wind, der zusätzlich zur Vertrocknung beiträgt. Allein schon Bäume zu finden, die diesen harschen Bedingungen trotzen ist eine Herausforderung.
Eine Erleichterung hierbei würde vor allem eine Auflockerung der Bodenversiegelung bewirken. Dies müsste jedoch auf Kosten von Parkplätzen, Gehsteigen oder Fahrbahnbreite geschehen, und wird daher nur äußerst selten durchgeführt.
Fazit
Wien wird im Vergleich zu vielen anderen großen Städten als sehr grün bezeichnet. Dennoch ist auch hier die Temperatur im Sommer manchmal eine Herausforderung. Die wachsende Anzahl an Klimaanlagen, die die warme Luft auf die Gassen blasen, wirken sich zusätzlich wärmend aus. Fernkälte kann hier in Zukunft eine Alternative sein.
Daher freue ich mich über jegliche Initiativen für noch viel mehr Bäume und Grünflächen in Städten. Vor allem auch gerade in den Bezirken, die ohnehin aufgrund ihrer Lage weniger Möglichkeiten bieten, sich in größere Grünflächen wie den Prater, die Lobau oder den Wienerwald zu flüchten.
Quellen
die-gruene-stadt.de – Bäume in der Stadt
giessen.de – Bäume in der Stadt
bund-naturschutz.de – Funktionen von Stadtbäumen
de.wikipedia.org – Stadtbaum
deutschlandfunk.de – Nutzen von Stadtbäumen: grün ist nicht gleich grün
gruenstadtklima.at – Mikroklima und Wohlbefinden: Thermischer Komfort
gruenstadtklima.at – Wachsende Herausforderungen für Städte
greenleaf.de – Bäume beeinflussen Windstärke
nachhaltigwirtschaften.at – Freiraum Mikroklima