KLM und Neste kooperieren, um die Zukunft des Fliegens nachhaltiger zu gestalten.
Dieser Artikel wurde am 20. Mai 2020 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Die niederländische Fluggesellschaft KLM hat große Mengen SAF, Sustainable Aviation Fuel, zu Deutsch “Nachhaltiger Flugzeugtreibstoff”, erworben. Dieser Treibstoff wird von der Firma Neste aus altem Küchenöl hergestellt und verursacht potentiell um 80 Prozent weniger CO2 Emissionen als herkömmliches Kerosin. Dieser Treibstoff wird mit herkömmlichen Kerosin gemischt, ist zertifiziert und erfüllt die selben Qualitäts- und Sicherheitsstandards wie herkömmliche Brennstoffe. Um die Flugzeuge von KLM mit diesem nachhaltigen Brennstoff betanken zu können, benötigt es auch keine eigene Infrastruktur, sondern die am Flughafen Amsterdam Schiphol vorhandene Infrastruktur kann problemlos dafür verwendet werden.

Für die Herstellung des SAF verwendet Neste altes Küchenöl sowie Restprodukte und Abfälle aus der Rohstofferzeugung. Die Produktion dieses Treibstoffs ist nachhaltig, denn sie hat keinen negativen Einfluss auf die Herstellung von Lebensmitteln oder die Umwelt. Garantiert wird die Nachhaltigkeit durch International Sustainability and Carbon Certification Plus (ISCC+) und durch Roundtable on Sustainable Biomaterials (RSB).

Zurzeit produziert Neste rund 100.000 Tonnen SAF pro Jahr in den USA und Europa, doch schon 2022 soll die Produktionsmenge auf 1 Million Tonnen jährlich gesteigert werden, denn bis dahin werden weltweit mehrere neue Produktionsanlagen fertiggestellt werden. Ab dann soll auch der Treibstoff, den KLM erwirbt, direkt in den Niederlanden produziert werden. Mit der Unterstützung von KLM baut man nämlich in Delfzijl, in der Provinz Groningen, gerade eine Produktionsstätte, die 75.000 Tonnen des nachhaltigen Treibstoffs pro Jahr erzeugen können wird.

Sowohl Privat- als auch Businesskunden haben bei KLM die Möglichkeit mittels gewähltem Ticketpreis verursachte Emissionen zu kompensieren. Das entsprechende Programm für Privatkunden heißt Fly responsibly, das für Businesskunden nennt sich KLM Corporate BioFuel Program. Abgesehen von der Verwendung von nachhaltigem Treibstoff, arbeitet KLM auch auf andere Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der TU Delft arbeitet man beispielsweise an der Entwicklung sparsamerer und somit nachhaltigerer Flugzeuge.


Mehr zu Mobilität

In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Wikimedia