Australien setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der erneuerbaren Energie: Mit der Inbetriebnahme der Waratha Super Battery in New South Wales entsteht der weltweit größte Batteriespeicher – gemessen an Leistung und Speicherkapazität. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Energiespeicher zur Netzstabilisierung beitragen können, wenn Wind- und Solarenergie zunehmend das Rückgrat der Stromversorgung bilden.
Standort mit Symbolkraft: Vom Kohlekraftwerk zur Super-Batterie
Die Waratha Super Battery befindet sich am Lake Munmorah, rund 100 Kilometer nördlich von Sydney – auf dem Gelände eines stillgelegten Kohlekraftwerks. Entwickelt wurde das Projekt von Transgrid, betrieben wird es von Akaysha Energy, einem Unternehmen des US-Investmentkonzerns Blackrock. Die eingesetzten Batteriezellen stammen vom Hersteller Powin und basieren auf der bewährten Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP).
Technische Eckdaten und Ausbauziel
Aktuell liefert die Waratha Super Battery bereits 350 MW Leistung und 750 MWh Speicherkapazität. Bis Ende 2025 soll die Anlage vollständig ausgebaut sein und dann eine Leistung von 850 MW sowie eine Kapazität von 1.680 MWh erreichen. Das entspricht genug Energie, um rund 970.000 Haushalte für eine Stunde mit Strom zu versorgen.
Mehr als ein Speicher: Intelligente Netzschutzfunktionen
Die Waratha Super Battery ist Teil eines sogenannten System Integrity Protection Scheme (SIPS). Dieses System überwacht 36 Übertragungsleitungen in Echtzeit und kann bei Netzstörungen innerhalb von Sekunden reagieren. Die Batterie liefert dann gezielt Energie, um Spannungseinbrüche oder Stromausfälle abzufedern. Auch angeschlossene Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke können bei Bedarf kurzfristig reguliert werden, um das Netz stabil zu halten.
Für diese Schutzfunktionen sind mindestens 700 MW Wirkleistung und 1.400 MWh nutzbare Energie erforderlich – Werte, die die Waratha Super Battery im Vollausbau zuverlässig bereitstellen soll.
Energiespeicher als Schlüsseltechnologie
Das Projekt verdeutlicht, wie sich Batteriespeicher von Randtechnologien zu zentralen Bausteinen der Energieinfrastruktur entwickeln. In Regionen mit stark schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen sind leistungsstarke Speicher wie die Waratha Super Battery entscheidend, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Netzausfälle zu vermeiden.
Fazit: Ein Meilenstein für die Energiewende
Die Waratha Super Battery ist mehr als ein technisches Prestigeprojekt. Sie steht für eine neue Ära der Netzresilienz, in der erneuerbare Energie nicht nur erzeugt, sondern auch intelligent gespeichert und verteilt wird. Australien zeigt damit, wie sich ehemalige Kohle-Standorte in Zukunftszentren für grüne Energie verwandeln lassen.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Good News: Weltweit größte Produktionsanlage für Elektrolyseure entsteht in Australien
- Good News: Dach-PV deckt den Verbrauch in Südaustralien
- Mit gedruckten Solarpanelen 15.000 Kilometer durch Australien
Bild: Akaysha Energy