Die H2-Tankstellen der Wiener Stadtwerke nutzen über 30 Unternehmen. Den Wasserstoff liefert die Elektrolyseanlage von Wien Energie in Wien Simmering.

Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle für das Gelingen der Energiewende. Sein Einsatzgebiet ist dort, wo Elektromobilität an ihre Grenzen stößt, also im Schwerlastbereich (LKW und Busse), auf anspruchsvollen Strecken und als wichtiger Bestandteil von Industrieprozessen. Für jene, die Brennstoffzellen zum Einsatz bringen wollen, bieten die Wiener Stadtwerke Tankstellen, den Wasserstoff liefert die Elektrolyseanlage von Wien Energie in Wien Simmering.

Produktion, Speicherung und Anwendung können von Wien Energie, den Wiener Netzen und Wiener Linien abgedeckt werden und das zur Gänze klimaneutral. Die erste H2-Erzeugungsanlage Wiens befindet sich am Campus der Wiener Netze, wo täglich bis zu 1.300 Kilogramm H2 erzeugt werden. Das entspricht dem täglichen Bedarf von 60 mit Wasserstoff betriebenen Bussen oder LKW. In unmittelbarer Nähe zur Anlage betreibt Wien Energie eine von zwei H2-Tankstellen für Schwerlastfahrzeuge. Sowohl in Simmering, als auch in Floridsdorf kann grüner Wiener Wasserstoff mit 350 oder 700 bar getankt werden. Ein Service, das derzeit rund 30 Kunden nutzen.

Grüner Wasserstoff aus Simmering

Wasserstoff Tankstelle in Simmering

Dazu zählen auch die Wiener Linien. Noch 2025 sollen 20 Wasserstoffbusse für Wien bereitgestellt werden und Dieselbusse ersetzen. Privatunternehmen wie IKEA oder der ÖAMTC, nutzen die H2-Infrastruktur der Wiener Stadtwerke-Gruppe ebenfalls. Zudem wird H2 für Industrieanwendungen zur Verfügung gestellt und auf der Handelsplattform des Central European Gas Hubs (CEGH) nachhaltiger (RFNBO-zertifiziert) Wasserstoff angeboten.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Wiener Stadtwerke