Der Windpark Borkum Riffgrund 1 feiert Jubiläum: Seit 10 Jahren speisen 78 Windräder rund 37 Kilometer vor der Insel Borkum sauberen Strom ins deutsche Netz.

Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1 feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen. Seit der Inbetriebnahme im Oktober 2015 speisen 78 Windkraftanlagen rund 37 Kilometer vor der Insel Borkum grünen Strom ins deutsche Netz. Ein technisches Vorzeigeprojekt und ein zentraler Baustein der Energiewende.

Mit einer installierten Leistung von 312 Megawatt versorgt der Windpark jährlich rund 320.000 Haushalte. Insgesamt wurden über die Jahre etwa 9,8 Terawattstunden Strom erzeugt und rund 3,95 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent vermieden, verglichen mit der Stromproduktion aus Braunkohle.

Mehr als Strom: Innovation, Stabilität und regionale Wertschöpfung

Borkum Riffgrund 1 steht nicht nur für Quantität, sondern auch für Qualität. Bereits 2022 war er der erste deutsche Offshore-Windpark, der Regelenergie zur Netzstabilisierung bereitstellte. Auch in Betrieb und Wartung setzt das Projekt Maßstäbe: Eine Betriebszentrale im Hafen von Norddeich wurde noch vor dem Netzanschluss errichtet, und spezialisierte Wartungsschiffe (SOVs) sorgen für effiziente Instandhaltung. Heute arbeiten über 220 Menschen im direkten Umfeld des Projekts. Ein oft übersehener Beitrag zur regionalen Wertschöpfung.

Relevanz über Grenzen hinweg

Auch für Länder ohne direkten Zugang zum Meer – wie Österreich – sind Erkenntnisse aus Offshore-Großprojekten von Bedeutung. Sie zeigen, wie internationale Stromnetze, Energieimporte und grenzüberschreitende Kooperationen zur Versorgungssicherheit beitragen können. Gleichzeitig verdeutlichen sie, wie wichtig lokale Infrastruktur und langfristige Betriebsstrategien sind.

Herausforderungen und Ausblick

Offshore-Windparks bringen hohe Investitionskosten, technische Komplexität und logistische Anforderungen mit sich. Der Start von Borkum Riffgrund 1 war risikobehaftet, doch das Projekt hat sich bewährt und zeigt, wie ambitionierte Vorhaben zur tragenden Säule der Energiewende werden können.

Fortschritt braucht Praxis

Zehn Jahre grüne Stromproduktion auf See sind nicht nur ein Erfolg, sondern auch ein Signal: Die Energiewende braucht große Ideen – und deren konsequente Umsetzung. Borkum Riffgrund 1 ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie technischer Fortschritt, regionale Einbindung und internationale Zusammenarbeit Hand in Hand gehen können.


Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Orsted