Manche sagen, wer als Kind keine Bucheckerln geknabbert hat, hatte gar keine richtige Kindheit – oder ist in der Stadt aufgewachsen. Wir finden: Man kann aber sowohl als Erwachsener, als auch als Stadtbewohner damit beginnen, sich diese nussige Nascherei vom Waldboden einzuverleiben. An Buchenwäldern mangelt es uns ja hierzulande schließlich nicht und es ergibt außerdem durchaus Sinn: Denn die im Herbst gereiften, typisch dreikantigen und ca. einen Zentimeter großen Nussfrüchte der heimischen Buche sind überraschend nahrhaft. Neben einem hohen Fettgehalt enthalten die in den pelzig anmutenden Fruchtkapseln heranreifenden, kastanienbraunen Früchte Zink, Eisen und weitere wertvolle Mineralstoffe.
Nahrhafte Leckerei für die Tierwelt
Kein Wunder also, dass sich die heimische Tierwelt über den reich gedeckten Gabentisch am Waldboden im herbstlichen Buchenwald erfreut. Für Vögel, Eichhörnchen und Wildschweine sind die Bucheckerln eine wertvolle Nahrungsquelle gegen Ende des Jahres. In früheren Zeiten, vor allem wenn die Menschen von Nahrungsknappheit betroffen waren, kamen die Bucheckerln auch in den hiesigen Küchen häufig zum Einsatz. Aber eben nicht roh. Denn auch wenn viele von uns es als Kinder geliebt haben, die kleinen braunen Eckerl mit dem intensiven Nussaroma direkt vom Waldboden weg zu verspeisen: Das solltest du prinzipiell vermeiden – und vor allem kleine Kinder am besten ganz davon abhalten.
Darum Bucheckerl nicht roh essen
Wenn du nämlich zu viele rohe Bucheckerl isst, kann das zu Vergiftungserscheinungen wie Magenschmerzen, Übelkeit und Kopfweh führen. Bei manchen Menschen und vor allem bei kleinen Kindern können diese besonders heftig auftreten. Grund sind die giftigen Stoffe Fagin, Blausäure und Oxalsäure, die in rohem Zustand in den Bucheckerln vorkommen. Und der Gehalt dieser Stoffe kann von Baum zu Baum deutlich variieren. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Bucheckerl in der Küche weiter verarbeitest. Durch die Hitze beim Rösten der nussigen Buchenfrüchte werden die giftigen Stoffe nämlich abgebaut.
So kannst du Bucheckerl sicher und köstlich verzehren
Zu einer bedenkenlos köstlichen Naschereien werden die Bucheckerl so:
- Sammle nur reife, also bereits aus der Hülle gefallene Früchte und schäle sie.
- Wenn du sie vorher mit heißem Wasser übergießt, lässt sich die Schale leichter lösen und ein Teil der Giftstoffe wird durch die Hitze schon eliminiert.
- Dann die braunen Eckerl mindestens fünf Minuten in der Pfanne rösten.
Und voilà – schon hast du eine köstliche Alternative zu herkömmlichen Knabbereien. Bucheckerl sind aber auch das Highlight in einem herbstlichen Salat oder können als nussige Überraschung deinem Pilzrisotto noch einen spannenden Schliff verleihen. Manche verarbeiten die gerösteten Bucheckerl übrigens auch zu Mehl, aus dem dann wiederum Brot oder Kekse gebacken werden können.
Quellen: nabu.de, gartenjournal.net und dielandluft.blogspot.com / Fotos: © LoggaWiggler, Kathy Büscher, meineresterampe/pixabay.com
Mehr über Ernährung
Diese Kategorie umfasst Wissenswertes über Gemüse, Obst, nachhaltige Supermärkte, schädliche Inhaltsstoffe, Bio-Produkte und vieles mehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.