500 Erdwärmesonden reichen 150 Meter tief und ermöglichen das Heizen im Winter und die Kühlung im Sommer.

Austrian Real Estate (ARE) entwickelt gemeinsam mit Wien Energie auf einem rund elf Hektar großen Areal ein nachhaltiges neues Stadtquartier. Bei Village im Dritten handelt es sich um Wiens größtes innerstädtisches Wohnareal, dessen Energieversorgung mit 500 Erdwärmesonden, also klimafreundlich mit lokal verfügbaren Ressourcen erfolgt. Das Quartier beherbergt ca. 2.000 Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen und Nahversorgung, dazu noch Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen rund um einen öffentlichen Park. Fertigstellung erfolgt 2027.

Das Projekt ist weit fortgeschritten und es werden aktuell die letzten Sonden gesetzt. Dann beginnt die dritte Etappe der Hochbauarbeiten. Die Erdwärmesonden reichen 150 Meter tief und ermöglichen das Heizen im Winter und die Kühlung im Sommer. Sie sind über Leitungen mit dem größten Energienetz Österreichs verbunden, über das die Erdwärme zu den Gebäuden befördert wird. Erdwärme gelangt mit 5 °C bis 19 °C in die hauseigenen Wärmepumpen, die die Temperatur zusätzlich weiter erhöhen. Der dafür benötigte Strom kommt von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude, die an das Fernwärme- und Stromnetz angebunden sind. So ist die Versorgungssicherheit auch an sonnenarmen oder sehr kalten Tagen garantiert.

Erdwärme im Village im Dritten

In den Wohnungen kommen Flächenheizsysteme zur Anwendung, also Fußbodenheizungen oder eine Bauteilaktivierung. Diese Systeme benötigen nur niedrige Vorlauftemperaturen, was die Wärmepumpen noch effizienter macht. Überschüssige Wärme wird im Sommer aus den Gebäuden geleitet und mit Sonden im Erdreich gespeichert. Im Winters wird diese Wärme zur Beheizung und für die Warmwasserversorgung genutzt. Quartiersentwickler sind ARE gemeinsam mit dem wohnfonds_wien und der Stadt Wien. Fünf Baufelder realisieren ARE und UBM Development. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Umweltförderung des BMLUK.

Herz des Projekts ist ein zentral gelegener, zwei Hektar großer Park, der den Bewohnern Erholung sowie Sport- und Spielflächen bietet. Die nicht begehbaren Dächer und einige der Fassaden werden begrünt. Die Konzeption von Village im Dritten ist weitgehend autofrei und fahrradfreundlich.  Nahversorgung, Kinderbetreuung, Schulen und Büros sind fußläufig erreichbar. Ein perfektes Beispiel für umweltschonenden Umgang mit Ressourcen.


Mehr zu Architektur

Wir berichten über architektonische Fortschritte, unterschiedliche Baumaterialien und Entwicklungen in Richtung umweltfreundlicher Bauweisen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: ARE / Wien Energie