Die Klimafolgenforschung besteht aus zahlreichen Disziplinen, deren Vertreter aus der ganzen Welt sich im Mai 2013 zum ersten Mal zu einer Konferenz trafen. Auf der “Impacts World 2013” im Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) entwickelten 300 Wissenschaftler aus über 40 Ländern eine neue Forschungs-Agenda, um Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu finden, ein effektives Risiko-Management aufzubauen und Forschungslücken schließen zu können.
Die Folgen des Klimawandels abschätzen
Es wurden Fragen diskutiert wie etwa zur Abschätzung von Kettenreaktionen von Extremereignissen, zur Erfassung und Vervollständigung von Beobachtungsdaten und zur Zuverlässigkeit von Computersimulationen. Der Ideenaustausch soll dazu dienen, durch möglichst genaue Voraussagen zum Klimawandel Entscheidungsträgern effektive Hilfestellung geben zu können. So steht beispielsweise der Landwirtschaftssektor mit der Aufgabe der Vereinbarkeit von Ernährungssicherheit und Ökologie bei einer Weltbevölkerung von 9 Milliarden Menschen zu Mitte des Jahrhunderts vor einer enormen Herausforderung. Diese Aufgabe erfordert die Anpassung an den Klimawandel, deren Auswirkungen dazu möglichst genau abgeschätzt werden müssen.
Brennpunkte des Klimawandels
Die Forscher ermittelten auf der Konferenz die Brennpunkten der Klimafolgen. Dazu wurden die Ergebnisse des Intersectoral Impacts Model Intercomparison Project (ISI-MIP) vorgestellt, ein Projekt, welches erstmals modellbasierte Analysen von weltweiten Klimafolgen in den Sektoren Gesundheit, Landwirtschaft, Wasser-Kreislauf und Ökosysteme zusammenfasst. Die Analyse zeigt, dass das Amazonas-Gebiet, Ostafrika und der Mittelmeer-Raum am härtesten von den Folgen des Klimawandels betroffen sein werden.
Videos zur Eröffnung der Konferenz und zur Pressekonferenz gibt es unter:
http://www.climate-impacts-2013.org/index.php?article_id=33
Quellen:
Bildnachweis: Paul Schubert, „earthe_01“, Some rights reserved, Quelle: www.piqs.de.