In der englischen Stadt Rugeley steht ein Kohlekraftwerk, das dort seit Jahrzehnten das Bild der Gemeinde prägt. Doch Strom wird in der Anlage seit etwas mehr als zwei Jahren nicht mehr produziert. Aus Rentabilitätsgründen aber auch weil die Umweltauflagen heute viel strenger sind als noch vor ein paar Jahren, wurde das Kraftwerk komplett abgeschaltet. Der französische Eigentümer der Anlage, der Energiekonzern Engie, hat für das Grundstück nun ein spannendes Wohnprojekt geplant, dass sozusagen Symbol für die Energiewende werden könnte.

Das alte Kohlekraftwerk soll nämlich schon bald abgerissen werden und an seiner Stelle sollen insgesamt 2.000 Häuser gebaut werden. Diese Häuser sollen mit PV-Dachanlagen ausgestattet werden, mit denen sie einen Teil des eigenen Energieverbrauchs decken können. Außerdem sollen weitere freie Flächen in der Anlage für die Produktion von Solarenergie genutzt werden und sogar eine schwimmende Anlage auf einem nahegelegenen See ist vorgesehen. Insgesamt ist eine Produktionskapazität von 10 MW Solarstrom vorgesehen, damit könnte man etwa die Hälfte des Strombedarfs des neuen Ortes decken.
Die 2.000 geplanten Häuser sollen besonders sparsam sein was den Energiebedarf betrifft, verglichen mit herkömmlichen Neubauten sollen sie rund ein drittel weniger Energie benötigen. Um den Heizwärmebedarf zu decken sollen sie mit Wärmepumpen ausgestattet werden, denn natürlich will man auch hier auf fossile Energieträger verzichten. Mit dem Bau des neuen Ortes soll im Jahr 2020 begonnen werden, zuerst muss das stillgelegte Kraftwerk abgerissen werden. Die Projektverantwortlichen rechnen damit, dass bereits 2021 die ersten Bewohner einziehen können.
Da alle verbleibenden Kohlekraftanlagen in Großbritannien laut Regierungserlass spätestens 2025 abgeschaltet werden müssen, könnte das Dorf in Rugeley durchaus zu einer Art Pilotprojekt werden, das auch an anderen Orten im Land Nachahmung findet. Das Unternehmen Engie sieht diese Art der Umfunktionierung der ehemaligen Kraftwerksanlagen als eine erstrebenswerte Lösung für weitere seiner Anlagen im Vereinigten Königreich und andernorts.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Kohleausstieg in Europa
- Good News: UK kam 24 Stunden ohne Kohle aus
- Erster internationaler Kohleatlas
Bild: Pexels; Patrick Mackie, Wikimedia