In den letzten Monaten und Jahren haben wir immer wieder über Carbon Capture and Storage (CCS) und Direct Air Capture (DAC) berichtet. Elon Musk hat sogar jenem Unternehmen, das die beste Technik zum Binden von CO2 anzubieten hat, ein Preisgeld von 100 Millionen US Dollar in Aussicht gestellt. Kein Wunder also, dass sich Universitäten und Unternehmen bemühen Techniken zu entwickeln die Kohlendioxid aus der Luft filtern und neutralisieren.
Eine neue Art, Kohlendioxid aus der Luft zu saugen und im Meer zu speichern, wurde nun von Wissenschaftlern skizziert. Der neue Ansatz soll bis zu dreimal effizienter CO2 aus der Atmosphäre binden als bisherige Methoden. Das schädliche Klimagas kann in Natron umgewandelt und sicher und kostengünstig im Meerwasser gelagert werden. Die neue Methode könnte den Einsatz der Technologie zur Kohlenstoffentfernung beschleunigen.
Mehrere Methoden, Luft aus der Atmosphäre anzusaugen und die Kohlendioxidmoleküle herauszufiltern und einzufangen gibt es schon. Ein großes Problem für die meisten aktuellen Ansätze zur direkten Luftabscheidung sind jedoch die Kosten. CO2 kommt in der Luft nur sehr verdünnt, mit etwa 400 ppm (parts per million) vor. Daher werden große Maschinen benötigt, die große Mengen an Energie benötigen, um das CO2 in relevanten Mengen zu filtern und zu speichern.
Natron hilft nicht nur bei Sodbrennen
Der neue Ansatz geht nicht komplett neue Wege, sondern orientiert sich an einem Vorgang, der aus der Wasseraufbereitung bekannt ist. Zum Einsatz kommen handelsübliche Harze und andere Chemikalien, die vergleichsweise kostengünstig und einfach herzustellen sind. Laut der beteiligten Wissenschaftler liegt darin der Schlüssel zu hoher Effizienz und niedrigeren Kosten. In Tests konnte das neue Material dreimal so viel CO2 aufnehmen wie bestehende Substanzen. Es gibt derzeit kein absorbierendes Material, das selbst bei 100.000 ppm die Kapazität zeigt, die mit der neuen Methode bei nur 400ppm erreicht werden, stellen die Forscher in ihrer Studie fest. CO2 kann so in einer großen Menge und in einem kleinen Materialvolumen abgeschieden und gespeichert werden.
Eine der großen Herausforderungen bei der Abscheidung von CO2 ist, was mit dem eingeschlossenen Gas geschehen soll. Die Lagerung unter der Erde oder im Meer in ehemaligen Ölquellen ist ein weit verbreiteter Ansatz. Die Entwicklung befindet sich noch in einem frühen Stadium, aber die Studie legt nahe, dass das abgeschiedene CO2 unter Zugabe einiger Chemikalien in Natronbikarbonat umgewandelt und einfach und sicher im Meerwasser gespeichert werden kann. Natronbikarbonat kennen viele wahrscheinlich eher unter dem Namen Natron. Es ist ein wichtiger Bestandteil von Backpulver und vielen hat es schon Linderung nach dem Verzehr schwer verdaulicher Speisen gebracht indem es überschüssige Säuren (Stichwort Sodbrennen) im Magen neutralisiert.
Mehr zum Thema Tech
In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Elon Musk setzt Preisgeld für CO2-Bindung aus
- Lagerung von CO2 unter der norwegischen Nordsee
- Carbon-Capture-Kraftwerk in Island
Bild: Maxim Tolchinskiy auf Unsplash