Die Wiener Linien und Wien Energie zeigen, wie urbane Infrastruktur zur Energiewende beitragen kann: Mit der ersten Fassaden-Photovoltaikanlage an der U6-Station Floridsdorf wird nicht nur Strom erzeugt, sondern auch das Mikroklima verbessert.
Floridsdorf wird zur Solar-Vorzeigestation
Seit Juni 2025 läuft die erste Fassaden-Photovoltaikanlage der Wiener Linien im Testbetrieb. Nun ist sie offiziell in Betrieb. Die semitransparenten PV-Module sind in die 1.300 m² große Glasfassade am Osteingang der U6-Station Floridsdorf integriert und erzeugen nicht nur Strom, sondern spenden auch Schatten. Das sorgt für angenehme Temperaturen im Stationsgebäude und zeigt, wie Klimawandelanpassung und Energieproduktion Hand in Hand gehen.
Doppelte Wirkung, klare Bilanz
Bereits in den ersten drei Monaten erzeugten die Fassaden- und Dachanlagen rund 120.000 kWh Strom. Im Juli konnten damit rund 60 % des lokalen Strombedarfs für Beleuchtung, Lifte und Rolltreppen gedeckt werden. Überschüssiger Strom wird an benachbarte Stationen abgegeben.
Effiziente Flächennutzung als Prinzip
Die Wiener Linien prüfen bei jedem Bauprojekt die Möglichkeit von PV-Installationen. Neben der Fassade wurden auch das Dach der Station und das nahegelegene Stellwerk mit insgesamt 685 Modulen ausgestattet. Die Maximalleistung beträgt 260 kWp. Das ist genug, um ein Drittel des Jahresstrombedarfs der Station zu decken.
Strategische Partnerschaft mit Wien Energie
Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie, betont: „Städtische Infrastruktur bietet enormes Potenzial für die Energiewende.“ Die Sanierung der Fassade wurde direkt genutzt, um Sonnenstrom zu integrieren. Ein Paradebeispiel für nachhaltige Stadtentwicklung.
Teil einer größeren Solar-Offensive
Seit 2020 betreiben die Wiener Linien gemeinsam mit Wien Energie 27 Solarkraftwerke auf Öffi-Flächen in Wien. Diese erzeugen jährlich 5,7 Millionen kWh Ökostrom.
Die Fassaden-PV-Anlage in Floridsdorf ist mehr als ein technisches Upgrade. Sie ist ein Symbol für die zukunftsorientierte Transformation urbaner Räume. Sie zeigt, wie bestehende Infrastruktur intelligent genutzt werden kann, um Energie zu erzeugen, Klimaresilienz zu stärken und Lebensqualität zu sichern.
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.