Oft als Samariterin romantisch verklärt, stach die Britin Florence Nightingale durch ihre datenbasierten Ansätze hervor.
Dieser Artikel wurde am 27. Juli 2020 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Vor 200 Jahren wurde Florence Nightingale geboren. Durch die viktorianische Romantik und eine antiquierte Sicht auf Frauen verzerrt, wird sie seit Generationen als „die Dame mit der Lampe“ beschrieben, die während des Krimkrieges 1854 Gottes Ruf folgte, nach Scutari zu reisen, einem Teil des heutigen Istanbuls. Mit ihrer kleinen Truppe engagierter Krankenschwestern schrubbte sie Krankenhausböden, fegte Ratten weg und sorgte dafür, dass die Wunden der Soldaten richtig gepflegt wurden.

Sie hat jedoch noch viel mehr getan. Sie hat die Gesellschaft über Generationen durch ihren sozialen Aktivismus verändert. Wäre sie heute noch am Leben, würde Nightingale nicht mit der Fackel in der Hand zu den Covid-19-Patienten gehen. Sie würde stattdessen aufmerksam auf einsichtsreiche Datentabellen blicken und mit Politikern und Epidemiologen diskutieren. Und sie würde wahrscheinlich eine lebhafte Twitter-Debatte über die Zuverlässigkeit von Todeszahlen führen.

Nightingale, eine Tochter aus gutbürgerlichem Hause, die sich exzellenter Ausbildung erfreuen durfte, brilliert vor allem mit ihrem Wissen in Statistik.  Ihre quantitativen Fähigkeiten konnte sie auf die Daten aus Scutari anwenden. Sie nutzte ihre Erkenntnisse und ihre hartnäckige Entschlossenheit, um die Umstrukturierung des medizinischen Dienstes und der sanitären Einrichtungen der Armee in Großbritannien voranzutreiben, und brachte ihr Fachwissen später nach Indien und Nordamerika. Der gleiche datenbasierte Ansatz führte sie zur Entwicklung einer modernen Krankenpflege – sie gründete ihre Krankenpflegeschule in St. Thomas, dem gleichen Londoner Krankenhaus, in das der britische Premierminister Boris Johnson im April 2020 mit dem Coronavirus gebracht wurde. Sie entwickelte auch Palliativ- und Hebammenpflege, um die Gestaltung von Krankenhausgebäuden und des zivilen Gesundheitssystems zu überdenken.

Auf die Frage, was Nightingale heutzutage tun würde, gibt es Hinweise in ihrem riesigen Archiv. Zum Beispiel beklagt sie in einem Brief von 1864 an Charles Hathaway, einen speziellen Sanitärkommissar für Kalkutta, die Absurdität politisierter Gesundheitsdaten. “Ich konnte nicht anders, als über Ihre Kritiker zu lachen, die bestimmte Krankheiten wie ‚Cholera‘, Unfälle, ‚die sich als tödlich erweisen‘, ausschließen usw. Es ist in der Tat sehr praktisch, alle Todesfälle, die nicht hätten passieren dürfen, als nicht passiert auszulassen. Und es ist sicherlich ein neuer Weg, um vermeidbare Sterblichkeit zu verhindern, indem sie in jeder Sterblichkeitserklärung ganz weggelassen wird. Dann würden sie ‚Todesfälle über 60 ausschließen‘. Ihr Prinzip, wenn es logisch durchgeführt wird, besteht einfach darin, alle Altersgruppen und alle Krankheiten und Krankheiten auszuschließen dann würde es überhaupt keine Sterblichkeit geben.“

Nightingale wäre wütend über US-Präsident Donald Trumps Vorschlag man solle einfach weniger testen, denn dann würden die Covid-19 Infektionszahlen für die USA schlagartig besser aussehen.  Sie würde sich auch über die britische Regierung und ihre frühe Unentschlossenheit und den Mangel an medizinischer Ausrüstung ärgern. Und sie würde sich, ebenso wie damals, über das Zustandekommen der Daten über Infektionen und Todeszahlen beschweren. Dazu würde sie Regierungen dazu drängen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann Quarantäne-Maβnahmen zurückgenommen werden und wie die enorme Zahl der Todesopfer in Pflegeheimen gesenkt werden kann. Und sie würde auch Geld für Vorräte sammeln, wie sie es zu ihrer Zeit tat.


Mehr zum Thema Leben

Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: National Library of Medicine