Die größte und leistungsstärkste Photovoltaikanlage ihrer Art schwimmt in Deutschland – auf dem Philippsee in Bad Schönborn, 20 km südlich von Heidelberg. Die 27.160 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 15 Megawatt bedecken nach Angaben des Betreibers Nexentury eine Fläche von 8 Hektar auf einer schwimmenden Unterkonstruktion. Jährlich sollen dort rund 16 Millionen kWh Strom produziert werden. Der Strom versorgt ein Kieswerk der Philipp & Co KG am Baggersee. Nicht benötigte Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist. Seit Anfang August 2024 produziert die Anlage Strom und konnte im Herbst 2024 eingeweiht werden.
Schwimmende PV-Anlagen, häufig auch als Floating PV oder FPV bezeichnet, geraten als innovative Lösung immer mehr in den öffentlichen Fokus. Sie bieten den Vorteil, bislang ungenutzte Flächen als zusätzliche Areale für die Energiewende erschließen zu können und damit den starken Druck auf Landflächen zu reduzieren. Kieswerke, die viel Strom benötigen, werden oft auf Baggerseen betrieben. Solche Seen gelten als geeignet für den Betrieb großer schwimmender Photovoltaikanlagen.
Laut Pressemitteilung wurden für das Projekt am Philippsee Experten aus mehreren Bereichen hinzugezogen, um sicherzustellen, dass es keine negativen Auswirkungen auf das Ökosystem gibt. Die Philipp & Co KG ist Eigentümerin des Philippsees und der Erweiterungsflächen für den Kiesabbau für die nächsten 25 bis 30 Jahre. Da die Abbaurechte der durchschnittlichen Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage entsprechen, konnten die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.
In der ostdeutschen Region Niederlausitz soll eine schwimmende Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 16 Hektar auf dem Cottbuser Ostsee, mit einer Leistung von rund 29MW Strom produzieren. Die Installation der 51.000 Solarmodule wurde kürzlich abgeschlossen. Darüber hinaus wurden 88 Wechselrichter, acht Trafostationen und zwei Mittelspannungsanlagen installiert, nun werden Strom- und Glasfaserkabel unter dem Seegrund verlegt. Das weltweit größte schwimmende Solarkraftwerk in der chinesischen Provinz Shandong, gut 300km südlich von Peking, befindet sich auf einem Stausee und hat eine Leistung von 320MW.
Mehr zum Thema Tech
In der Kategorie Tech informieren wir über nützliche Entwicklungen und Gadgets, die Strom erzeugen, Wasser sparen und uns helfen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Schwimmendes Solarkraftwerk in Japan
- Die größte schwimmende Photovoltaik-Anlage Nordrhein-Westfalens
- Das weltweite Potenzial von schwimmender Photovoltaik auf Seen
Bild: floatingpv-philippsee.de