CO2 hat ein enorm negatives Image. Die Herausforderung für die Zukunft des Planeten ist, es so effizient wie möglich zu vermeiden. Die Schweiz beispielsweise plant bis 2050 netto kein CO2…

CO2 hat ein enorm negatives Image. Die Herausforderung für die Zukunft des Planeten ist, es so effizient wie möglich zu vermeiden. Die Schweiz beispielsweise plant bis 2050 netto kein CO2 mehr auszustoßen. De facto gibt es nunmehr Mittel und Wege Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu eliminieren. Hier nun tritt eine bahnbrechende Idee auf den Plan: Warum CO2 nicht in etwas Nützliches, ja Nahrhaftes umwandeln?

Proteine für Lebensmittel

Zahlreiche Startups, aber auch die NASA arbeiten daran, aus Kohlendioxyd Proteine herzustellen und so Futtermittel, letztendlich „echte“ Lebensmittel zu produzieren. Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses stehen Mikroorganismen, die CO2 als Rohstoff für Nahrungsmittelproduktion nutzen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Grazer Unternehmen Econutri, das sich dem Bereich Carbon-Utilization widmet. Mittels Wasserstoff und Sauerstoff können Organismen hochwertige Proteine herstellen, die sich als Fischfutter eignen. In einem Bioreaktor wird dafür ein Gasfermentationsprozess in einem industriellen Umfeld energieeffizient durchgeführt. Das entstehende Produkt ähnelt dem aus der Sportnahrung bekannten Whey-Protein.

Ähnliches betreibt man in Finnland – beteiligt sind die NASA, das finnische Forschungszentrum für Technologie VTT und die Technische Universität Lappeenranta – wo das Startup Solar Foods das Proteinpulver Solein aus dem CO2 der Luft mithilfe von Strom erzeugt. Dieses Pulver ähnelt in Aussehen und Geschmack Weizenmehl. Wegen des sehr hohen Eiweißanteils von über 50 Prozent, kann es als Sojaersatz oder als Alternative zu tierischem oder pflanzlichem Eiweiß verwendet werden.

In Wien hat sich das Start-up Arkeon Biotechnologies auf die Umwandlung von CO2 in Aminosäuren für die menschliche Ernährung spezialisiert. Es nutzt als weltweit erstes Unternehmen die Technologie der Gasfermentation von Archaeen in Lebensmitteln. Langfristig ist das Ziel, ein nachhaltiges und ethisches Lebensmittelsystem zu entwickeln.


Mehr über Ernährung

Diese Kategorie umfasst Wissenswertes über Gemüse, Obst, nachhaltige Supermärkte, schädliche Inhaltsstoffe, Bio-Produkte und vieles mehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Bild: Towfiqu barbhuiya auf Unsplash