Photocredit: pixabay.com/Macyvi
Photocredit: pixabay.com/Macyvi
Auch Bäume wie Buche und Eiche sind oft ein wahres Füllhorn an essbaren Angeboten.
Dieser Artikel wurde am 3. Juli 2019 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Nachdem wir bereits generell das Sammeln von Wildpflanzen, sowie die Kräuter Giersch und Gundelrebe in dieser Artikelreihe „Essbares aus Wald und Wiese“ behandelt haben, stelle ich euch heute zwei sehr spannende und oft nicht als essbar betrachtete Bäume vor.

Sowohl Buche als auch Eiche bieten in ihren Früchten viele Nährstoffe. Es ist jedoch zu beachten, dass diese davor behandelt werden müssen, bevor sie gegessen werden können – aber das müssen wir schließlich mit Erdäpfeln und anderen Lebensmitteln auch.

Buche

Buchen sind in Mitteleuropa in so gut wie jedem Laub- oder Mischwald zu finden. Sie meiden jedoch Gebiete mit zu strengen Frösten und starker Trockenheit.

Buchenwälder finden wir fast überall in Mitteleuropa. - Photocredit: pixabay.com/Kapa65
Buchenwälder finden wir fast überall in Mitteleuropa. – Photocredit: pixabay.com/Kapa65

Erkennen

Diese Bäume werden bis zu 40 Meter hoch, und haben eine graue, glatte Rinde. Die Knospen sind leicht erkennbar, da sie ein bis drei Zentimeter lang und spindelförmig, hellbraun, und – was besonders ist – mit mehrere Knospenschuppen bedeckt sind.

Die Blätter sind glänzend grün, eiförmig gespitzt, und minimal gezähnt, wobei bei den jungen Blättern meist Härchen von den Zahnspitzen abstehen.

Nutzung

Wie bei vielen anderen Bäumen, können wir auch bei der Buche ihre „Früchte“ nutzen. Die Bucheckern sind rotbraune, dreikantige Nüsse, die einen hohen Fettgehalt und auch sonst einige Nährstoffe enthalten.

Bucheckern sind an ihrer stacheligen Hülle und der drei-kantigen Form sehr einfach zu erkennen. - Photocredit: pixabay.com/Paul_Henri
Bucheckern sind an ihrer stacheligen Hülle und der drei-kantigen Form sehr einfach zu erkennen. – Photocredit: pixabay.com/Paul_Henri

Auch wenn sie frisch und unverarbeitet verzehrt werden können, sollte dies in Maßen passieren, da sie leicht giftig sind. Erst durch mehrminütiges Erhitzen (durch Anrösten oder Übergießen mit kochendem Wasser) können sie nach dem Schälen auch in größeren Mengen verzehrt werden. Zu Mehl geschrotet können wir sie beim Backen verwenden, aber auch als Zierde für Torten oder im Salat.

Was ebenfalls gut in den Salat passt sind die jungen Blätter der Buche im Frühling. Sie haben einen leicht herben, aber dennoch angenehmen Geschmack.

Wirkung

Auch wenn der Verzehr der Bucheckern oder der Blätter keine spezielle heilende Wirkung hat, so können die jungen Blätter äußerlich angewandt gegen Geschwüre oder ein Gerstenkorn genutzt werden. Außerdem soll die Rinde fiebersenkend wirken.

Eiche

Die Eiche symbolisiert für viele Menschen Standfestigkeit und Stärke und Langlebigkeit. Bei der Standortwahl teilen sich die unterschiedlichen Eichenarten auf, und sind sowohl in trockenen niederschlagsarmen Gebieten, sowie in feuchten Au-Gegenden zu finden. Gemeinsam haben sie jedoch die Frostanfälligkeit, und sind daher in zu kalten Gegenden nicht vertreten. Außerdem benötigen sie viel Licht zum wachsen (mehr als etwa die Buche).

Eichen haben eine sehr breite, offene Krone. - Photocredit: pixabay.com/k_r_craft
Eichen haben eine sehr breite, offene Krone. – Photocredit: pixabay.com/k_r_craft

Erkennen

Viele von uns kennen die sehr speziell geformten Blätter der Eiche. Sie sind oval gefingert, tief grün und glatt, an der Oberfläche teilweise sogar glänzend.

Die Rinde der Eiche sind je nach Eichenart recht unterschiedlich. Sie bilden jedoch alle rauhe, gefurchte Rinden. Und wenn man sich nicht sicher ist, weil sie etwa gerade keine Blätter tragen, können auch die Blätter vom Vorjahr am Boden einen Hinweis liefern.

Nutzung

Die Eiche ist bei der Nutzung als Nahrungsmittel eher anspruchsvoll. Es können lediglich die „Früchte“, die Eicheln genutzt werden, und auch die nur nach längerer Behandlung. Diese ist notwendig, da sie giftige Gerbstoffe enthalten, die erst durch langes auswaschen verschwinden. Hierfür kann man sie zum Beispiel geschält für mehrere Tage in einen Fluß hängen. Wer jedoch keinen Fluß bei der Hand hat, kann sie auch einfach in einem Behälter mit Wasser stehen lassen, und das Wasser so lange wechseln, bis es sich nicht mehr verfärbt. Danach können die Eicheln gemahlen als Mehl für Brot und andere Backwaren verwendet werden.

Eicheln sind durch ihre längliche Form in der breiten Einfassung leicht zu identifizieren. - Photocredit: pixabay.com/pasja1000
Eicheln sind durch ihre längliche Form in der breiten Einfassung leicht zu identifizieren. – Photocredit: pixabay.com/pasja1000

Eicheln können aber auch als Kaffeeersatz dienen. Hierfür werden sie ebenfalls geschält (sowohl die harte äußere Schale als auch die dünne darunter), in etwa zwei Millimeter große Stücke zerkleinert, und eine halbe Stunde in der Pfanne vorsichtig, unter regelmäßigem Umrühren geröstet. Die gerösteten Stücke können wir in einer Kaffeemühle fein mahlen. Für eine Tasse Eichel-Kaffee benötigen wir in etwa einen Teelöffel Pulver.

Wirkung

Die Eicheln haben keine spezielle Heilwirkung, sind jedoch sehr stärke-, protein-, und zuckerhaltig. Auch bei der Eiche kann die Rinde etwa für diverse gesundheitliche Anwendungen verwendet werden.

Fazit

Aufgrund des erhöhten Aufwandes der Zubereitung, gibt es wohl wenige Menschen, die tatsächlich Bucheckern- oder Eichelmehl nutzen. Vor allem auch weil wir es in den wenigsten Fällen bereits verarbeitetet kaufen können. Schade eigentlich, weil es sicher eine spannende geschmackliche Abwechslung zu unseren alltäglichen Speisen bietet. Die Erweiterung der Wildkräuter-Salat-Palette durch junge Buchenblätter kann ich aber persönlich sehr empfehlen.

Weiterführende Quellen

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/natur/14179.html
https://www.gartenjournal.net/buche-essen
https://www.smarticular.net/baeume-blaetter-essbar-gesund-ahorn-linde/
https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gesund-leben/eicheln-essbar-oder-giftig-31476
https://www.smarticular.net/ungewoehnliche-anwendungen-fuer-heimische-baeume/
https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/eicheln-als-nahrungsmittel/
https://www.waldwissen.net/wald/baeume_waldpflanzen/laub/bfw_portrait_eiche/index_DE