Durch die Unterbringung von zwei Windturbinen auf einer einzigen schwimmenden Windkraftplattform können die Kosten pro Kilowatt erheblich gesenkt werden und die benötigte Fläche und die Wartungskosten reduziert werden.
Blackhillock wird die Flexibilität des Netzes erhöhen und die Einschränkungen der Offshore Windkraft minimieren. Dadurch soll das Projekt in den nächsten 15 Jahren Einsparungen für die Verbraucher in Höhe von 205 Millionen Euro bringen.
Großbritannien erreicht bedeutenden Meilenstein bei erneuerbaren Energien. Zum ersten Mal wurde 2024 mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als aus fossilen Brennstoffen.
Einer der üblichen Einwände gegen Windparks ist deren Gefahr für Vogelpopulationen. Das Startup Spoor will mithilfe von künstlicher Intelligenz dabei helfen, dieses Risiko zu mindern. Spoor ist eine Software, die…
In den USA hat die Öl- und Gasindustrie Carbon Capture als eine der wichtigsten Lösungen für die Klimakrise propagiert. Aber wie realistisch ist dieser Ansatz?
Finnland ist energieautark, mit viel Ökostrom und einem neuen Atomreaktor, Olkiluoto 3, dem ersten in Betrieb befindlichen EPR-Reaktor, der nach knapp 20 Jahren Planungs- und Bauzeit im April 2023 ans Netz ging. Gleichzeitig wurden 2022 427 Windkraftanlagen errichtet, bis 2025 soll Windenergie fast 28% des finnischen Stromverbrauchs decken, nach fast 10% 2021.
In der Ostende-Erklärung haben sich neun europäische Länder verpflichtet, die Nordsee zum größten Ökostromkraftwerk der Welt zu machen. Das Ziel ist, 120 GW Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 und mindestens 300 GW bis 2050 zu schaffen.
Mit der Verbreitung von Solaranlagen und Windturbinen stellt sich immer öfter auch die Frage, was denn mit den Teilen passiert, wenn sie das Ende ihrer Nutzungszeit erreicht haben. Recycling ist da natürlich ein wichtiges Schlagwort.