Die Plattform Energieleben von Wien Energie beschäftigt sich seit 2008 mit dem Thema Nachhaltigkeit. Erneuerbare Energie, grüne Architektur und technologische Trends liegen im Fokus der Energieleben Redaktion. Lifestylethemen rund um Garten, Mode und Ernährung runden das Angebot ab.
Die Bakterienart Cupriavidus necator ist bekannt dafür CO2 aufzunehmen und daraus eine Art Polyester herzustellen. Einem Koreanischen Team ist es nun gelungen diese Eigenschaft der Bakterien für die Produktion von biologisch abbaubaren Plastik zu nutzen.
Es ist erstaunlich, wie viele Komponenten im CO2-Haushalt der Erde noch unbekannt oder unerforscht sind. Mykorrhizapilze sind dafür ein gutes Beispiel.
Bei der Produktion von Bier wird leider sehr viel Wärme benötigt, was unvermeidlich nennenswerte CO2 Emissionen verursacht. Eine Großbrauerei in den USA, die New Belgium Brewing Company hat gemeinsam mit…
Sommerzeit ist Urlaubszeit und wenn der Sommer heiß ausfällt wie dieser, ist es eine angenehme Option die frische, kühle Bergluft zu genießen. Im Berchtesgadener Land bietet sich zu solch einem Ausflug der Kehlstein an und lockt mit einem erfreulichen Bonus: nach zweijähriger Vorbereitungsarbeit, Tests und Optimierungen verkehren die Busse von Bischofwiesen aus nun elektrisch auf den Berg.
Waldböden spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von Kohlenstoff. Diese Böden speichern mindestens dreimal so viel Kohlenstoff wie lebende Pflanzen. Eine Studie zeigt nun, dass ein biodiverser Wald mit verschiedenen Baumarten die Kohlenstoffspeicherung im Waldboden deutlich verbessert.
„Blue Nomad“ ist ein autarker, solarbetriebener schwimmender Lebensraum, der eine fossilfreie Zukunft für das Leben und Reisen auf dem Meer darstellt. Entwickelt wurde er von Schülerinnen und Schülern und SAGA Space Architects.
Wenn es um Muskelkraft geht, haben viele von uns entweder schweißtreibendes Training oder das Spinatklischee Popeye den Seemann vor Augen. Doch es gibt ein Mittel, das den wenigsten bekannt ist um die Muskeln sprießen zu lassen, die roten Rüben.
Ein typisches Bürohochhaus in New York City verbraucht enorme Mengen an Energie zum Heizen und Kühlen. Ein neuer 16-stöckiger Büroturm in Manhattan verfolgt einen nordisch inspirierten Ansatz: Ein System, das Wärmepumpen und wassergefüllte Rohre nutzt, ist so konzipiert, dass Wärme auf jeder Etage, zwischen den Etagen und sogar zum und vom Nachbargebäude genau dorthin transportiert wird, wo sie benötigt wird.
Im Segelflug wird die künstliche Thermik durch ausklappbare E-Motoren immer beliebter. Aber schafft ein E-Flugzeug auch 30 Personen auf der Kurzstrecke sicher zu transportieren? Die Scandinavian Airlines sind davon überzeugt und verkaufen erstmals Tickets für elektrisch betriebene Kurzstreckenflüge.
Die Fernkälte ist eine effiziente Methode Gebäude klimafreundlich zu kühlen und ordentlich CO2 Emissionen einzusparen. Juli und August sind auch die Monate in denen die Fernkälte Netze Europas im Großeinsatz sind. So auch in Wien.
Man weiß seit einiger Zeit, dass Bakterien den Spurenwasserstoff in der Luft als Energiequelle nutzen. Australische Wissenschaftler haben nun das verantwortliche Enzym entdeckt, das Luft in Energie umwandelt.