Die Betonproduktion ist für 8% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit einer patentierten Hybridmischtechnologie kann der CO2-Ausstoß um bis zu 80 Prozent reduziert werden.
Ein Jahr früher als geplant, gelang es den so genannten Fernkältering unter dem Wiener Ring zu schließen. Weltberühmte Ringstraßenbauten wie das Parlament, die Universität und die Oper können nun umweltfreundlicher gekühlt werden.
Die Festkörperbatterie bietet bei Sicherheit, Preis, Leistung und Gewicht viele Vorteile für E-Autos. Kein Wunder, dass alle namhaften Autohersteller an der Massenfertigung arbeiten. Der chinesische Automobilhersteller GAC will Festkörperakkus ab 2026 in Serienfahrzeugen einsetzen.
Verschiedene Lkw-Hersteller testen derzeit das Laden im Megawattbereich bei voller Geschwindigkeit. Mercedes-Benz Trucks hat nun erstmals einen Prototyp des Elektro-Lkws eActros 600 mit einer Leistung von einem Megawatt geladen.
50 E-Sattelschlepper werden die bis zu 26 Tonnen schweren Frachtcontainer zwischen den Häfen von Los Angeles und Long Beach und einem Verteilerzentrum transportieren.
In den USA hat die Öl- und Gasindustrie Carbon Capture als eine der wichtigsten Lösungen für die Klimakrise propagiert. Aber wie realistisch ist dieser Ansatz?